pte20100130008 Kultur/Lifestyle, Medizin/Wellness

Jeder Zwanzigste ist Kaufsucht-gefährdet

Psychische Störung treibt viele Familien in den Ruin


Wer beim Einkauf jegliche Kontrolle über sich verliert, sollte Hilfe suchen (Foto: pixelio.de)
Wer beim Einkauf jegliche Kontrolle über sich verliert, sollte Hilfe suchen (Foto: pixelio.de)

Hannover (pte008/30.01.2010/13:50) 800.000 Menschen leiden in Deutschland unter Kaufsucht, über vier Mio. sind Kaufsucht-gefährdet. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung der Fachhochschule Ludwigshafen, die von der Techniker-Krankenkasse http://www.tk-online.de in Auftrag gegeben wurde. "Gerade in der momentanen Phase des Winterschlussverkaufs steigt die Gefahr, dass das Kaufverhalten krankhaft wird. Es war uns daher wichtig, diese noch wenig bekannte psychische Störung mehr in den Mittelpunkt zu stellen", erklärt Ulrike Fieback, Sprecherin der TK Niedersachsen, gegenüber pressetext.

Kaufsucht bezeichnet den Zwang, nicht benötigte Artikel zu kaufen. Wird der Betroffene dabei gehindert, entwickelt er oft Entzugserscheinungen wie Herzrasen, Schweißausbrüche oder innere Unruhe und Nervosität. Frauen sind laut der TK-Erhebung stärker betroffen als Männer, zudem ist die Ausprägung des Leidens im Winter stärker als im Sommer. Männer befriedigen ihre Sucht vor allem mit den neuesten Hightech-Geräten, Autozubehör oder gute Weinen, bei Frauen stehen Kleidung, Schuhe und Kosmetikartikel an erster Stelle. Gekauft wird ohne Rücksicht auf Preis, wobei Süchtige die gekaufte Ware aus Scham häufig verstecken.

Frühzeitig Hilfe suchen

Die gekaufte Ware soll Süchtigen oft Anerkennung, Liebe oder sogar den Partner ersetzen. Allerdings treibt der Zwang wegen der hohen finanziellen Belastung oft sogar deren Familie in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ruin, da ein Werdegang mit Überschuldung, Insolvenz oder Abrutschen in die Kriminalität in dieser Gruppe die Regel ist. Die Folge dieses Drucks ist oft der psychische Zusammenbruch. "Selbsthilfegruppen berichten, dass die Hilfesuchenden mehr und auch immer jünger werden. Dazu dürfte nicht zuletzt die Verfeinerung der Formen beitragen, mit denen Geschäfte ihre Kunden zum Kauf verlocken", meint die TK-Sprecherin.

Fieback hält es für wichtig, dass man sich selbst den Spiegel vorhalte und Anzeichen der Sucht früh erkenne. Bestehe die Gefahr, so könne es hilfreich sein, Kreditkarten zurückzugeben, Outlet-Center zu meiden oder den gesamten Garderoben- und Wohnungsbestand zu notieren. Letzteres könne beim Warten in der Kassenschlange dabei helfen, überflüssige Artikel rechtzeitig zurück ins Regal zu legen. Betroffene und Angehörige sollten jedoch möglichst frühzeitig bei Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder bei einem Facharzt Hilfe suchen.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
Tel.: +43-1-81140-316
E-Mail: pernsteiner@pressetext.com
|