Augmented-Reality erweckt Lego zum Leben
Experte: Technologie wird Nutzerverhalten grundlegend verändern
![]() |
Lego: Augmented Reality gewährt 3D-Eindrücke (Foto: FlickrCC/mac_filko) |
Billund (pte022/19.09.2011/13:00) Eine neue Augmented-Reality-App von Lego http://lego.com lässt den Nutzer den Inhalt einer Verpackung erforschen, noch bevor diese geöffnet ist. Dabei wird ein dreidimensionales Abbild des fertig gebauten Inhalts auf die Packung projiziert und zum Leben erweckt. Wolfgang Stelzle, Kundenberater der Kreativagentur Thomas http://ka-thomas.de , sieht darin einen sehr sinnvollen Einsatz der Technologie und erwartet den breiten Einzug von Augmented Reality in den Alltag.
Spielzeugfirma als Vorreiter
Ein Low-End-Notebook und eine herkömmliche Webcam ist ausreichendes Equipment zum Ausführen der neuen Applikation des dänischen Herstellers der bunten Plastikbausteine. Hält man die Packung vor die Linse, so wird sie zur Unterlage für ein plastisches Abbild jener Konstruktion, die es erst zu bauen gilt. Dieses lässt sich drehen und schwenken und wird mit animierten Männchen und Fahrzeugen bereichert.
"Lego ist bereits sehr erfolgreich mit Augmented Reality", schildert Stelzle und verweist auf die Nutzung der Technologie auf Kioskbasis in allen Flagship-Stores weltweit. Er hält auch die neue App für einen klugen Zug von Lego und erwartet, dass sie künftig nicht nur zu Hause, sondern auch im Einzelhandel zur Verkaufsförderung eingesetzt wird. "Ein 3D-Modell bringt einen wesentlich besseren Eindruck von einem Produkt, als ein bloßes Bild", so der Fachmann.
Most Disruptive Technology
In technischer Hinsicht setzt die App laut Stelzle auf Bewährtes. "Bild-Tracking, wie es hier zum Einsatz kommt, ist mittlerweile Standard. Heute lassen sich bereits dreidimensionale Objekte auslesen", erläutert er den Stand der Entwicklung im pressetext-Interview.
Stelzle erwartet, dass Augmented Reality in den kommenden Jahren das Nutzerverhalten grundsätzlich verändern und auch zu einem Umbruch im Bereich von Marketing und Werbung führen wird. Dabei beruft er sich auf Erkenntnisse des Technologieforschungs-Institutes Gartner http://gartner.com , die Augmented Reality unter den Top-10 der "Most Disruptive Technologies" der Jahre 2008 bis 2012 eingestuft haben. Sie könnten ähnlich große Auswirkungen haben wie der Einzug des Internets in die Haushalte.
"In Zukunft werden auch Artikel des täglichen Gebrauchs diese Technologie nutzen. Augmented-Reality-Features auf Cornflakes-Packungen sind durchaus kein abwegiges Szenario", so Stelzle abschließend.
(Ende)
Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Georg Pichler |
Tel.: | +43-1-81140-303 |
E-Mail: | pichler@pressetext.at |
Website: | www.pressetext.com |