Chinas Internetriese Baidu schmiert an Börse ab
Suchmaschine enttäuscht mit magerem Ausblick für zweites Quartal
![]() |
Internetgigant: Baidu ist Suchmaschinen-Marktführer (Foto: flickr.com/bfishadow) |
Peking (pte011/25.04.2012/11:10) Die führende Suchmaschine Chinas Baidu http://www.baidu.com hat bei den eigenen Aktionären mit einem enttäuschenden Ausblick für das zweite Quartal für hängende Köpfe gesorgt. Das Unternehmen, das mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 50 Mrd. Dollar (rund 39 Mrd. Euro) derzeit zu den größten Internetfirmen der Welt gehört, rechnet im entsprechenden Zeitraum mit einem Umsatz von 846,7 bis 865,7 Mio. Dollar. Analysten waren zuvor von einem Wert von rund 870 Mio. Dollar ausgegangen. Als Folge ging die Aktie auf Sinkkurs.
"Das wirtschaftliche Wachstum Chinas hat sich im Laufe der vergangenen Quartale verlangsamt", zitiert BBC Raymond-James-Analyst Aaron Kessler. Unternehmen wie Baidu, die ihr Geschäft zu großen Teilen mit Werbeeinnahmen machen, würden nun die schmerzlichen Konsequenzen dieser Entwicklung zu spüren bekommen. "Letzen Endes erwarten sich die Leute, dass diese Firmen ihre Ergebnisse steigern, weil sie dies zuletzt immer kontinuierlich geschafft haben", so Kessler.
Gewinn und Umsatz gesteigert
"Wir haben das aktuelle Jahr mit soliden Finanzergebnissen und einem stetig wachsenden Geschäftsfortschritt begonnen", kommentiert Robin Li, Vorsitzender und CEO von Baidu, die in der Nacht auf heute, Mittwoch, präsentierten Quartalsresultate. So konnte etwa der Gewinn im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 75,1 Prozent gesteigert werden. Auch der Umsatz kletterte gegenüber dem entsprechenden Zeitraum im Vorjahr um 82 Prozent auf 667 Mio. Dollar (rund 505 Mio. Euro) - nur knapp unter den Konsensschätzungen der Analysten.
"Die chinesische Internetlandschaft entwickelt sich sehr schnell", betont Baidu-CEO Li. Als besonders vielversprechende Geschäftsfelder erachtet er dabei die Bereiche Mobile und Cloud Computing. "Wir glauben, dass Baidu eine einmalige Position hat, um das immense Wachstumspotenzial des chinesischen Internetmarktes nutzen zu können", meint Li weiter.
Investoren verunsichert
China ist gegenwärtig mit geschätzten 500 Mio. Usern der größte Internetmarkt der Welt. Seit dem Rückzug von Google (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20100118001/ ) hat Baidu seine Dominanz auf dem chinesischen Suchmaschinenmarkt weiter ausgebaut und erreicht einen satten Anteil von 80 Prozent der chinesischen Online-Marktes für Suchmaschinen. Die enttäuschenden Aussichten für das zweite Quartal haben die Investoren allerdings verunsichert. Bei Redaktionsschluss dieser Meldung (11:10 Uhr) notiert die Baidu-Aktie im Frankfurter Handel mit einem Minus von 8,92 Prozent bei 94,50 Euro
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Markus Steiner |
Tel.: | +43-1-81140-317 |
E-Mail: | steiner@pressetext.at |
Website: | www.pressetext.com |