pta20190226027
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Medigene AG: Medigene behandelt ersten Patienten in Phase I/II-Studie mit TCR-Immuntherapie MDG1011 gegen Blutkrebs

Martinsried/München (pta027/26.02.2019/12:36 UTC+1) Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard, SDAX), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Krebstherapien, hat in ihrer klinischen Phase I/II-Studie mit ihrer TCR-Therapie MDG1011 den ersten Patienten behandelt. Die "First-in-Human"-Studie (erstmalige Anwendung am Menschen) untersucht die Sicherheit und Durchführbarkeit von MDG1011 in den Blutkrebsindikationen akute myeloische Leukämie (AML), myelodysplastisches Syndrom (MDS) und multiples Myelom (MM). MDG1011 ist ein neuartiger Immuntherapie-Kandidat mit patienteneigenen T-Zellen, deren T-Zell-Rezeptoren (TCRs) so modifiziert wurden, dass sie auf das Tumorantigen PRAME (PReferentially expressed Antigen in MElanoma) zielen. Die als Einmalgabe entwickelte Therapie wurde nun zum ersten Mal einem Patienten mit multiplem Myelom in der Medizinischen Klinik 5 (Direktor Prof. Dr. Andreas Mackensen) am Universitätsklinikum Erlangen verabreicht.

Dr. Kai Pinkernell, Vorstand für Klinische Entwicklung und Produktentwicklung bei Medigene, erklärt: "Hämatologische Krebserkrankungen wie AML, MDS und MM in fortgeschrittenem Stadium sind nur sehr schwer behandelbar und meist mit einer sehr ungünstigen Prognose für die Patienten verbunden. Wir hoffen, mit unseren TCR-Therapien schwer kranken Patienten neue Behandlungsoptionen zu eröffnen. Die erstmalige Anwendung an Patienten ist ein sehr wichtiger Schritt in der Entwicklung dieses Therapiekandidaten."

Im Phase I-Teil der Studie sollen ca. 12 Blutkrebspatienten behandelt werden, die an AML, MDS oder MM in fortgeschrittenem Stadium leiden und zuvor bereits mehrere Standard-Therapien durchlaufen haben. Die Expression von PRAME auf den Tumorzellen sowie das Blutmerkmal HLA-A*02:01-positiv sind weitere Voraussetzungen für Patienten zur Teilnahme an dieser multizentrischen, offenen Dosis-Eskalations-Studie mit einem 3 + 3-Design. In drei Dosiskohorten und einer optionalen vierten Dosiskohorte werden Dosisbereiche von 100.000 bis 10.000.000 transduzierten T-Zellen pro kg Körpergewicht getestet. Jede Dosiskohorte wird aus drei Personen bestehen und mindestens einen MM-Patienten und mindestens einen AML- oder MDS-Patienten einschließen. Die Patienten erhalten eine Vorbehandlung mit Cyclophosphamid und Fludarabin. Nach der vollständigen Behandlung aller drei Patienten einer Dosiskohorte und einer vierwöchigen Beobachtungsperiode zur Sicherheit wird ein unabhängiges "Data Safety and Monitoring Board" (DSMB) über den Start der nächsten Dosisgruppe entscheiden. Die primären Endpunkte für den Phase-I-Teil der klinischen Studie sind Sicherheit und Durchführbarkeit, welche nach drei Monaten beurteilt werden, bei einer Nachbeobachtungszeit von insgesamt bis zu 12 Monaten. Zudem werden einige sekundäre Endpunkte, wie z. B. die Gesamtansprechrate (overall response rate: ORR) untersucht werden.

Im Phase-II-Teil der klinischen Studie werden voraussichtlich zwei der drei Indikationen nach einer positiven DSMB-Empfehlung zur Sicherheit von MDG1011 und einer Überprüfung durch die zuständige Behörde und der zentralen Ethikkommission weiter untersucht. Im Phase-II-Teil werden 40 HLA-A*02:01 und PRAME-positive Patienten mit MDG1011 behandelt (je 20 pro Indikation). Weitere 40 Patienten, die positiv für PRAME, aber negativ für HLA-A*02:01 sind, werden in die Kontrollgruppen eingeschlossen (je 20 pro Indikation). Die Therapie der Kontrollgruppe bestimmt der behandelnde Arzt. Co-primäre Endpunkte des Phase-II-Teils sind Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit, wobei die Wirksamkeit als ORR nach 3 Monaten gemessen wird. Zudem werden weitere sekundäre Endpunkte untersucht.

Die klinische Studie wird bisher von der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Herr) unter der Leitung der koordinierenden Prüfärztin PD Dr. Simone Thomas sowie von den Universitätskliniken Erlangen und Würzburg durchgeführt. Bis zu fünf weitere klinische Zentren in Deutschland werden derzeit für die Studie geöffnet. Sie werden voraussichtlich in den nächsten drei bis fünf Monaten mit der Patientenrekrutierung beginnen und weitere Patienten auf ihre Eignung zur Studienteilnahme untersuchen.

Über Medigenes TCR-Therapie: Die TCR-T-Zell-Technologie zielt darauf ab, körpereigene T-Zellen des Patienten mit tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren (TCRs) auszustatten. Die bezüglich ihres Rezeptors modifizierten T-Zellen sind dadurch in der Lage, Tumorzellen zu erkennen und wirksam zu zerstören. Dieser immuntherapeutische Ansatz versucht, die bestehende Toleranz gegenüber den Krebszellen und die tumor-induzierte Immunsuppression im Patienten zu überwinden, indem T-Zellen des Patienten außerhalb des Körpers (ex vivo) aktiviert und modifiziert werden. Die TCR-T-Therapie wurde entwickelt, um eine höhere Anzahl potentieller Tumorantigene als andere T-Zell-basierte Immuntherapien, wie die chimäre Antigenrezeptor-T-Zell (CAR-T)-Therapie, zu verwenden. Medigene baut eine Pipeline rekombinanter T-Zell-Rezeptoren auf und kooperiert mit bluebird bio, Inc. für die Entwicklung von sechs TCR-Ts.

Über akute myeloische Leukämie (AML): AML ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Krankheitsursache ist das unkontrollierte Wachstum funktionsunfähiger blutbildender Vorläuferzellen im Knochenmark. Typische Symptome der AML sind Anämie, Fieber, verstärkte Infektanfälligkeit und Blutungen. Die Erkrankung entwickelt sich rasch und kann unbehandelt innerhalb weniger Wochen oder Monate zum Tod führen. Die AML-Therapie wird meist mit einer intensiven Chemotherapie begonnen, oft gefolgt von einer Konsolidierungstherapie, mit oder ohne einer allogenen hematopoetischen Stammzelltransplantation. Bei einer signifikanten Anzahl von Patienten ist mit einem Rückfall der Erkrankung zu rechnen.

Über multiples Myelom (MM): Das multiple Myelom (MM) ist eine durch monoklonale Plasma-zellvermehrung im Knochenmark charakterisierte maligne Erkrankung mit vermehrter Produkti-on kompletter oder inkompletter monoklonaler Immunglobuline. Diese Proteine sind in Serum und/oder Urin nachweisbar. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 3.000 Männer und etwa 2.700 Frauen neu an einem Multiplen Myelom. Das MM ist somit nach Leukämien und Non-Hodgkin-Lymphomen die dritthäufigste hämatologische Neoplasie und für ca. 1% aller Krebser-krankungen in Deutschland verantwortlich.

Über myelodysplastisches Syndrom (MDS): Unter dem Begriff Myelodysplastisches Syndrom wird eine Gruppe von Erkrankungen des Knochenmarks zusammengefasst, bei denen die Blutbildung nicht von gesunden, sondern von mutierten Ursprungszellen (Stammzellen) ausgeht. Das Knochenmark von Patienten, die an myelodysplastischen Syndromen leiden, ist nicht mehr in der Lage, aus diesen Stammzellen vollständig reife und funktionstüchtige Blutzellen zu bilden. In fortgeschrittenen Stadien dieser Erkrankungen werden immer mehr unreife Blutzellen produziert. Der Blutbildungsprozess ist also nachhaltig gestört und kann bei manchen Patienten zu einem späteren Zeitpunkt auch zu einer akuten myeloischen Leukämie (AML) führen.

Medigene AG (FWB: MDG1, ISIN DE000A1X3W00, Prime Standard, SDAX) ist ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Das Unternehmen entwickelt hoch innovative Immuntherapien zur Behandlung verschiedener Formen und Stadien von Krebs. Medigene konzentriert sich auf personalisierte T-Zell-basierte Therapien mit dem Fokus auf T-Zell-Rezeptor-modifizierten T-Zellen (TCR-Ts) und hat entsprechende Projekte in der präklinischen und klinischen Entwicklung.
Weitere Informationen unter http://www.medigene.de

Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese spiegeln die Meinung von Medigene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene® ist eine Marke der Medigene AG. Diese Marke kann für ausgewählte Länder Eigentum oder lizenziert sein.

Kontakt Medigene AG
Julia Hofmann, Dr. Robert Mayer
Tel.: +49 - 89 - 20 00 33 - 33 01
Email: investor@medigene.com

Falls Sie die Zusendung von Informationen über Medigene zukünftig nicht mehr wünschen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung per E-Mail (investor@medigene.com), wir werden Sie dann von unserer Verteilerliste streichen.

(Ende)

Aussender: Medigene AG
Lochhamer Straße 11
82152 Planegg
Deutschland
Ansprechpartner: Medigene PR/IR
Tel.: +49 89 2000 33 3301
E-Mail: investor@medigene.com
Website: www.medigene.de
ISIN(s): DE000A1X3W00 (Aktie)
Börse(n): Regulierter Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate
|