pta20240607028
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Weng Fine Art AG: Senkung der Mehrwertsteuer auf Kunstgegenstände ab 2025

Monheim am Rhein (pta028/07.06.2024/16:20 UTC+2)

Am 5. Juni 2024 hat das Bundeskabinett das Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Ein für den deutschen Kunstmarkt bedeutender Bestandteil dieses Gesetzes ist die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Kunstgegenstände von 19 % auf 7 %. Diese Regelung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

Die Mehrwertsteuer auf Kunstgegenstände war vor etwa zehn Jahren von 7 % auf 19 % erhöht worden und hat seitdem den deutschen Kunstmarkt erheblich belastet. Während dieser Zeit blieb die Einfuhrumsatzsteuer jedoch bei 7 %, was dazu führte, dass Kunstkäufer im Ausland allein aufgrund der niedrigeren Umsatzsteuer günstiger einkaufen konnten als in Deutschland. Ebenso wurden Direktverkäufe von Künstlern niedriger besteuert als die Verkäufe über ihre Galerien. Alles dies führte zu deutlichen Wettbewerbsverzerrungen.

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer auf Kunstgegenstände ab 2025 erhält die Weng Fine Art AG erheblich attraktivere Möglichkeiten, ihre Kunstwerke in Deutschland und über deutsche Auktionshäuser zu veräußern. Dieser Faktor, kombiniert mit voraussichtlich sukzessiv sinkenden Inflationsraten und Zinsen sowie einer Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds, sollte 2025 zu einer Markterholung sowohl in Deutschland als auch auf den internationalen Kunstmärkten führen. Seit dem Sommer 2022 befindet sich der Kunstmarkt in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Aktuell zeigen sich erste Anzeichen einer Stabilisierung.

ÜBER DIE WENG FINE ART AG

Die Weng Fine Art AG (WFA) ist eines der führenden Kunsthandelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein wurde 1994 von Rüdiger K. Weng gegründet und ist seit 2012 die einzige an der Börse gelistete Kunsthandelsgesellschaft in Europa. Mit derzeit vier Geschäftsbereichen und einem Team aus Kunst-, Finanz- und Digital Experten betreut das Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt. Im Fokus des Unternehmens stehen dabei der Handel von Werken international renommierter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Pablo Picasso, Henri Matisse, Edvard Munch, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Andy Warhol, Gerhard Richter, Joseph Beuys, Damien Hirst und Robert Longo.

Die Weng Fine Art konzentriert sich auf das Business-to-Business-Geschäft und beliefert die großen internationalen Auktionshäuser sowie namhafte Händler und Galerien. Mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft ArtXX AG betreibt die WFA unter der Marke "Weng Contemporary" ein E-Commerce-Geschäft für limitierte serielle Kunstwerke der wichtigsten zeitgenössischen Künstler. Die Weng Fine Art ist zudem maßgeblich an der Artnet AG beteiligt, dem weltweit führenden Daten- und Informationsanbieter für den Kunstmarkt, die 2020 ein assoziiertes Unternehmen der WFA geworden ist.

Zusammen mit Partnern aus der Finanz- und Technologieindustrie beteiligt sich die WFA auch an der Entwicklung des digitalen Kunstmarkts auf Basis der Blockchain-Technologie, um den Zugang für Sammler und Investoren zum Kunstmarkt zu erleichtern und Transparenz für Kunst als Anlageklasse zu schaffen. Weitere Informationen unter: www.wengfineart.com.

(Ende)

Aussender: Weng Fine Art AG
Rheinpromenade 13
40789 Monheim am Rhein
Deutschland
Ansprechpartner: Rüdiger K. Weng
Tel.: +49 2173 690870-0
E-Mail: weng@wengfineart.com
Website: www.wengfineart.com
ISIN(s): DE0005181606 (Aktie)
Börse(n): Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München (m:access), Tradegate
|