pte20240610004 Unternehmen/Wirtschaft, Bildung/Karriere

Wirtschaftsprüfer sollten stets skeptisch sein

Manche Vorgesetzte sind jedoch anderer Meinung und würgen durchaus brisante Recherchen ab


Wirtschaftsprüfer bei der Arbeit: Skepsis sollte zum Berufsethos gehören (Foto: ncsu.edu)
Wirtschaftsprüfer bei der Arbeit: Skepsis sollte zum Berufsethos gehören (Foto: ncsu.edu)

Raleigh (pte004/10.06.2024/06:10)

"Wirtschaftsprüfer müssen den von ihren Kunden vorgelegten Jahresabschlüssen gegenüber skeptisch sein, denn Skepsis ist für die Aufdeckung von Betrug und den Schutz der Anleger unerlässlich", sagt Joe Brazel von der North Carolina State University. Denn jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Leiter derartiger Prüfungen ihre Mitarbeiter häufig dafür bestrafen, wenn sie Skepsis an den Tag legen, ohne eine falsche Darstellung oder einen Betrug zu erkennen. Vorgesetzte, die angemessenes skeptisches Verhalten belohnen, zögen dagegen Mitarbeiter heran, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Betrügereien und Fehler erkennen.

Skepsis an den Tag legen

Für ihre Studie haben die Forscher 127 praktizierende Wirtschaftsprüfer mit drei bis zehn Jahren Erfahrung rekrutiert, die mit der Bewertung der Leistung von Nachwuchsprüfern betraut waren. Sie wurden gebeten, einen hypothetischen Fall durchzugehen, in dem ein Nachwuchsprüfer einen Betrugsverdacht im Jahresabschluss eines Kunden erkannt hatte, der sich später aber nicht erhärtete. Dann sollten sie dessen Leistung beurteilen.

"Wir untersuchten 19 potenzielle Variablen, von denen wir annahmen, dass sie mit der Bereitschaft eines Vorgesetzten, Skepsis zu belohnen, zusammenhängen könnten. Wir haben drei gefunden, die stark mit der Belohnung von angemessenem skeptischem Verhalten verbunden sind", hält Brazel fest.

Die erste Variable war die Fähigkeit, ein Urteil auszusetzen. "Dies ist eine Komponente des Merkmals Skepsis. Sie wird mit Menschen in Verbindung gebracht, die bereit sind, den Beweisen zu folgen, um zu sehen, wohin sie führen, anstatt voreilige Schlüsse zu ziehen. In dem Zusammenhang sagt uns das, dass es sich bei diesen Personen um Vorgesetzte handelt, die verstehen, dass nicht jede rote Flagge mit Betrug verbunden ist. Für jede Untersuchung, bei der ein Betrug festgestellt wird, gibt es wahrscheinlich mehrere falsch-positive Fälle - Untersuchungen mit roten Flaggen, für die es eine harmlose Erklärung gibt."

Arbeitsplatzkultur wichtig

Die beiden anderen Variablen hängen beide mit der Arbeitsplatzkultur zusammen. "Wir haben festgestellt, dass Prüfer, die für ihre Skepsis belohnt wurden, eher bereit waren, die Skepsis der jüngeren Prüfer in ihrem Team zu fördern. Wir fanden auch heraus, dass Prüfer, die eine Kultur der Konsultation erlebt hatten, also in einem Umfeld gearbeitet hatten, das Fragen und Engagement zwischen jüngeren und älteren Prüfern förderte, auch eher bereit waren, angemessenes skeptisches Verhalten zu belohnen", weiß Brazel.

Die jüngsten Studienergebnisse würden die Bedeutung der Arbeitsplatzkultur unterstreichen und Eigenschaften aufzeigen, die Prüfungsgesellschaften bei ihren Mitarbeitern kultivieren und bei der Einstellung berücksichtigen sollten.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|