pte20070905002 Technologie/Digitalisierung, Politik/Recht

US-Geheimdienst stöbert in ausländischen E-Mails

Staatliches Hacken entwickelt sich in Ost und West zum Mainstream


"US-Geheimdienst zapft Telekom-Infrastruktur direkt im Datenzentrum an" (Foto: fotodienst.at)

München/Washington (pte002/05.09.2007/06:10) Der US-Kongress hat ein Gesetz verabschiedet, das die Befugnisse des US-Geheimdienstes NSA (National Security Agency) http://www.nsa.gov im Bereich der Überwachung von Telekommunikation deutlich erweitert. Konkret hat die NSA die Genehmigung erhalten, E-Mails und Telefonate von Ausländern ohne richterliche Anordnung abzuhören und auszuwerten. "Von dieser Regelung sind natürlich auch deutsche Privatpersonen und Unternehmen betroffen", meint Martin Hager, Geschäftsführer des Messaging-Spezialisten Retarus http://www.retarus.de .

Verabschiedet wurde das Gesetz mit der Absicht, den Kampf gegen den internationalen Terrorismus zu unterstützen. De facto werde damit aber auch die Wirtschaftsspionage erleichtert, warnt Retarus. "Jede E-Mail, die zwischen Deutschland und den USA verschickt wird, fällt unter dieses Gesetz. Noch gravierender ist es, wenn man seinen Provider in den Staaten hat. In dem Fall hat die NSA Zugriff auf den gesamten Mailverkehr von Privatpersonen und auch auf E-Mails von Unternehmen. Nicht einmal der interne Mailverkehr eine Firma ist davor geschützt. Unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftsspionage ist das sehr bedenklich", moniert Hager.

"Um die Gefahr der Wirtschaftsspionage zu minimierten sollten Unternehmen einen Provider wählen, der sein Rechenzentrum in Deutschland oder einem Land mit strengen Datenschutzrichtlinien betreibt", sagt Peter Kopfmann, Sprecher von Retarus, im Gespräch mit pressetext. "Das deutsche Datenschutzgesetz ist das strengste der Welt. Provider, die ihre Datenzentren hier betreiben, müssen das Gesetz einhalten und sicherstellen, dass die Daten entsprechend geschützt sind", so Kopfmann. Hackerangriffe gebe es natürlich auch bei Retarus. Die meisten Angriffe mit Spam-E-Mails kommen dabei laut Zahlen vom Jänner 2007 aus den USA, dahinter folgten Polen und China. "Mittlerweile hat China Polen wahrscheinlich schon überholt und ist jetzt auf Platz zwei", meint Kopfmann.

Erst vor kurzem ist bekannt geworden, dass Behörden der Bundesrepublik wie auch eine unbekannte Anzahl an Unternehmen Opfer von chinesischen Spionageangriffen geworden sind. Laut aktuellen Medienberichten wurde nun auch das US-Verteidigungsministerium zum Ziel von chinesischen Hackern. Unter Berufung auf US-Regierungsstellen berichtete die Financial Times, dass das chinesische Militär in das Netzwerk des Pentagons eingedrungen sei und dabei Teile des Computersystems zum Absturz gebracht hätte. Ob Daten gestohlen wurden, sei allerdings momentan noch nicht geklärt.

In den USA sind geheimdienstliche Aktivitäten jedoch nicht unbedingt mit dem Hacken von Systemen verbunden. "Laut der Aussage eines AT&T-Technikers aus dem Jahr 2006 gibt es spezielle Räume innerhalb der Datenzentren der Telefon- und Internetanbieter, die nur NSA-Agenten betreten dürfen. Der Geheimdienst zapft sozusagen die großen Schaltzentralen aller Telekom-Unternehmen direkt an, um dort aus den Glasfaserleitungen Telefongespräche und Netz-Nachrichten abzusaugen. Weitestgehend unterbinden lässt sich das zusätzlich durch bestimmte Verschlüsselungsverfahren", so Kopfmann.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Andreas List
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: list@pressetext.com
|