pts20080606006 in Business

Euro 2008 ist ein Fass ohne Boden

80 Millionen Liter Trinkwasser fließen allein während der Stadionpausen in Wien


.
.

Höflein/Donau (pts006/06.06.2008/08:00) Morgen beginnt im Lande der Megaevent und damit treffen auch geschätzte 2 Millionen Besucher aus ganz Europa bei uns ein. Es wird heiß her gehen. Aber das ist kein Problem, da Österreich ja über eine hervorragende Wasserversorgung verfügt. Und das gilt es zu verschwenden. Allein durch die Urinale der Stadt Wien fließen in den Stadien und Lokalen jedes Matchabends über 2,5 Millionen Liter Wasser. Mal ganz abgesehen von der Verschwendung dieser kostbaren Ressource geht das auch an den Geldbeutel der Veranstalter und Lokalbesitzer. Immerhin kostet ein Kubikmeter des kostbaren Nasses satte 2,72 Euro netto. Verschwendung auf der ganzen Linie.

Die Politik aber bleibt tatenlos. So laut sie nach technischen Lösungen schreit, um Ressourcen einzusparen, so taub ist sie in Bereichen, in denen die Lösungen bereits vorhanden wären. Längst gibt es zum Beispiel ein Urinal, das zur Gänze ohne Wasser auskommt und dabei noch hygienischer und einfacher zu reinigen und zu warten ist als herkömmliche Wasserspülbecken. Förderung der Technologie ist Fehlanzeige.

Das Urinal von Uridan benötigt absolut kein Wasser, ist garantiert geruchsneutral und kommt fast ohne Wartung aus. Gerade im Gastronomiebereich sind hier echte Einsparungen möglich. Ein durchschnittliches Wirtshaus benötigt zirka 200.000 Liter Wasser pro Jahr für die Herren der Schöpfung. Das sind immerhin rund 400 Euro netto Ersparnis. Geld, das der Wirt nicht an der Schank verdienen muss, um es hinten in den Kanal zu spülen. Außerdem wirkt sich die Technologie auch auf die Zufriedenheit der Kunden aus. Der lästige Geruch nach Urin oder chemischen Zusätzen und grauslich aussehende Becken wären Vergangenheit. Teure Rohrreinigungseinsätze wegen warum auch immer verstopfter Urinale gehörten der Vergangenheit an und natürlich würde man sich auch am Schutz unserer wohl kostbarsten Ressource überhaupt beteiligen.

Die Kosten sind verglichen mit der Haltbarkeit ein Klacks, da die wasserlosen Urinale nahezu unverwüstlich sind. Bei besagtem Wirtshaus dauert die Amortisation lediglich 2 Jahre und den Häuselbedarfsmittelkeiler kann man getrost in Pension schicken.

Die Technik für die Natur aus der Natur
Die Glasfiber-Urinale von Uridan sind absolut formstabil. Die Oberfläche ist nach dem der Natur abgeschauten Lotuseffekt glatt versiegelt. Es gibt keinen Rand, an dem sich Schmutz und Bakterien absetzen können. Und natürlich gibt es auch keine vorstehenden Schrauben. Damit ist die tägliche Reinigung einfach durchgeführt.

Urinale von Uridan arbeiten ohne Wasserspülung. Sie besitzen einen integrierten, einfach zerlegbaren, von jeder Reinigungsdame wartbaren Geruchsverschluss. Dieser enthält die biologisch abbaubare Sperrflüssigkeit Urilock. Die Sperrflüssigkeit Urilock dichtet das System als einziges am Markt ohne anfällige Gummidichtungen, vor Geruch aus der Kanalisation 100 % verlässlich ab.
Nach ca. 5000 - 7000 Benutzungen zeigt das System den Austausch der Sperrflüssigkeit automatisch an. Jetzt wird kein Syfon getauscht, sondern nach der Reinigung nur die Sperrflüssigkeit gewechselt. Der Müll, der hier anfällt, ist nur eine kleine leere Flasche Urilock. Und selbst die nimmt der Hersteller wieder retour.

Die Einsparungen durch Uridan kommen bereits der SCS in Wien, IKEA SCS/Haid und Ansfelden, verschiedenen Tankstellen und Gastronomiebetrieben sowie den Wiener Linien in den U-Bahn-Stationen zu gute.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.n-e-t.at/wasser-sparen/produkte/uridan-urinal.html .

N-E-T New Environmental Technologies
N-E-T New Environmental Technologies ist ein von Siegmund Appl gegründetes und persönlich geführtes Unternehmen. Seit Anfang 1999 hat er sich dem Wasser verschrieben. Gemeinsam mit seinen spezialisierten Netzwerkpartnern bietet das Unternehmen integrierte Lösungen an, um den Wasserverbrauch zu senken und gleichzeitig den Nutzerkomfort zu halten oder sogar zu verbessern. Die mittlerweile 1000en verbrauchsoptimierten Zimmer in Hotels, Pensionen, Studentenheimen sprechen eine deutliche Sprache. Dabei geht es um eine auf Know-how und Erfahrung basierende, zu einem Eigenkostenanteil von 60 Euro machbare Analyse der Verbrauchssituation inkl. der nutzerorientierten Definition von Maßnahmen sowie Amortisationszeiten mit maßgeschneiderten Finanzierungsvarianten. Eine Verbrauchsoptimierung ist so für z.B. Beherbergungsbetriebe auch ohne Budget und auf Wunsch sogar mit Einsparungsgarantie möglich ("Trinkwassercontracting"). Die besondere Kompetenz des Netzwerkes von N-E-T umfasst dabei auch das Wissen um die richtige und mögliche Förderung für derartige Maßnahmen. Dabei sind 20 bis 35 % Investitionsförderung je nach Situation durchaus möglich (leider nicht für Urinal-Umrüstungen). Auf Wunsch ist es auch möglich, sich durch den Netzwerkpartner für das "Österreichische Umweltzeichen für Tourismus" zu qualifizieren. Wirtschaftlichkeit in perfekter Verbindung mit Ökologie.
Ein anderes Thema sind Legionellen: Die bisher bekannt gewordenen Fälle zeigen, dass Wasser in den Leitungen nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden bringen, sondern auch in Form von Legionellen eine potentielle Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. Damit das in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Beherbergungsbetrieben, Mitarbeiterduschen in Bürogebäuden oder Herstellungsbereichen zu keinem Problem wird, verfügt N-E-T über mehrere Möglichkeiten der Legionellenprophylaxe.

Als einziger Anbieter am Markt kann N-E-T mit seinem Netzwerk auch eine 100 % Garantie für Legionellenfreiheit für 10 Jahre anbieten. Die Möglichkeit zur Desinfektion von Leitungen wurde zwischenzeitig erweitert zur hochwertigen Bekämpfung von Keimen auf Oberflächen bis hin zu Luftwäschern, Filteranlagen und anderem mehr. Dazu wird ein Desinfektionsmittel eingesetzt, das auf oxidativer Basis arbeitet und sowohl fungizid (gegen Pilze), algizid (gegen Algen), bakteriozid (gegen Bakterien und Viren) ist. Resistenzbildungen sind nicht möglich. Multiresistente Keime in Krankenhäusern können wirkungsvoll und gleichzeitig höchst kostengünstig bekämpft werden. Der Zustand von Leitungen spielt bei Legionellen ebenso eine Rolle wie bei Energieeinsparung. Im Netzwerk von N E T befindet sich der europaweit einzige DVGW- und KTW-zertifizierte Anbieter von Methoden zur Rohrreinigung und zerstörungsfreien Rohrsanierung. Besonders interessant ist die Möglichkeit eines preiswerten, mit einem Universitätsinstitut erstellten Gutachtens zum Zustand der Wasserleitungen oder Heizleitungen. Käufer und Verkäufer sowie Besitzer von Immobilien bekommen damit erstmals preiswerten Einblick in ihre Leitungen. Ein auf die Interessen des Auftraggebers abgestimmtes Maßnahmenpaket schafft den praktischen Nutzen aus diesem Rohrleitungsgutachten.

Abgerundet wird der Kompetenzbogen von N-E-T mit der Möglichkeit der Trinkwasseraufbereitung auf Basis Ultrafiltration. Als einziger Anbieter am Markt können N-E-T, Siegmund Appl und seine diesbezüglichen Netzwerkpartner für Kommunen, Wassergenossenschaften oder Einzelwasserversorger Ultrafiltrationsanlagen mit einem Virenrückhaltevermögen von >log5 und auch einem einzigartigen, zum Patent angemeldeten Integritätstest anbieten. Garantiert keimfreies Wasser durch biologische Wasseraufbereitung.

(Ende)
Aussender: N-E-T New Environmental Technologies
Ansprechpartner: Siegmund Appl
Tel.: +43/(0)1/317 83 47
E-Mail: siegmund.appl@aon.at
|