Mit fremden Federn schmücken: Neue Erfolgsgeschichten von Franchise-Gründern
Ab sofort auf der Internetseite des Deutschen Franchise-Verbands (DFV)
![]() |
DFV |
Berlin (pts007/05.09.2008/08:00) Der Deutsche Franchise-Verband (DFV) stellt auf seiner Internetseite neue Erfolgsgeschichten von Franchise-Nehmern vor.
Der eigene Chef sein, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, wer hat davon nicht schon geträumt? Doch Vertrieb, Werbung, Controlling, Einkauf und die Personalführung zu verantworten; die Produktidee ständig den Marktbedürfnissen anzupassen sind anspruchsvolle Aufgaben. Potenzielle Gründer werden häufig von dieser Aufgabenvielfalt und von den bürokratischen Hürden abgeschreckt.
Wie wäre es, sich als Gründer ganz legal mit fremden Federn zu schmücken und mit einer erprobten Geschäftsidee, einer bekannten Marke und der Unterstützung eines Unternehmernetzwerkes zu starten? Dieses Geschäftsmodell heißt Franchising und bietet Gründern gegen Gebühr den Einstieg in eine bereits erprobte Geschäftsidee. Franchise-Einstiegsmöglichkeiten gibt es in allen Branchen und in fast allen Preislagen.
Auf der Internetseite http://www.franchiseverband.com des Franchise-Verbandes werden neue Erfolgsgeschichten von Franchise-Nehmern veröffentlicht. "Wir nennen diese erfolgreichen Gründer 'Botschafter des Franchisings', weil sie jenen Mut machen, denen noch eine überzeugende Geschäftsidee fehlt", sagt Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV.
Alle Botschafterinnen und Botschafter haben sich erfolgreich als Franchise-Nehmer selbstständig gemacht. Auffallend ist, dass viele Franchise-Nehmer ursprünglich nicht aus der jetzigen Branche kommen. "Das wundert nicht, denn wichtiger als fachspezifisches Wissen sind für Franchise-Gründer häufig fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und eine ausgeprägte Vertriebsstärke", so Brodersen weiter.
Dass viele Existenzgründer auf diesem Weg der Selbständigkeit erfolgreich sind, weisen die statistischen Erhebungen des Verbandes aus. Im Jahr 2007 gab es rund 57.000 Franchise-Nehmer, die mit 910 Franchise-Gebern und 440.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 41,5 Milliarden Euro in Deutschland erwirtschafteten. Damit verdreifachten sich die Umsätze der Franchise-Wirtschaft in den letzten zehn Jahren.
Zur besseren Orientierung geben die Botschafter des Franchisings einen Einblick in die persönliche Geschichte, die Beweggründe und die Kriterien, die zur Auswahl des jetzigen Franchise-Gebers führten. Sich mit fremden Federn zu schmücken hat sich für diese Existenzgründer ausgezahlt.
Erfolgsgeschichten, Informationsmaterial und Checklisten kostenlos unter: http://www.franchiseverband.com
Der Deutsche Franchise-Verband e.V. ist seit 1978 zentraler Repräsentant der deutschen Franchise-Wirtschaft und vertritt die Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Durch die Überprüfung der Unternehmen bei ihrer Aufnahme und die verbindlichen Richtlinien für faires Franchising, stellt der DFV die Qualitätsgemeinschaft der Franchise-Branche dar.
Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten
Ansprechpartnerin:
Deutscher Franchise-Verband e.V.
Pascale Taube
Luisenstr. 41, 10117 Berlin
Tel. +49 (0) 30/ 278 902-12, Fax: -15
E-Mail: taube@franchiseverband.com
Internet: http://www.franchiseverband.com
Aussender: | Deutscher Franchise-Verband e.V. |
Ansprechpartner: | Pascale Taube |
Tel.: | +49 (030) 27890212 |
E-Mail: | taube@franchiseverband.com |