ptp20170209001 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Mit mehreren Brennpunkten gegen den Grauen Star

Ob der Blick in die Nähe oder in die Ferne schweift - gutes Sehen dank Multifokallinse


Multifokallinsen-Einsatz lohnt sich (© lpictures - Fotolia.com)
Multifokallinsen-Einsatz lohnt sich (© lpictures - Fotolia.com)

Berlin (ptp001/09.02.2017/00:10) Die Initiative Grauer Star http://www.initiativegrauerstar.de informiert: Gut sehen in der Nähe und in die Ferne - und das im Alter ohne Brille? Wirklichkeit wird das mit modernen Multifokallinsen. Mit refraktiven augenchirurgischen Verfahren können zahlreiche Augenleiden erfolgreich behandelt werden. So zum Beispiel Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung.

Mit der Multifokallinse konnten ganz entscheidende therapeutische Lücken geschlossen werden. Dank der multifokalen Intraokularlinse können neben der Alterssichtigkeit, medizinisch Presbyopie, weitere Augenleiden therapiert werden. Indem die Multifokallinse zugleich Alterssichtigkeit und andere Fehlsichtigkeit ausgleicht, wird ein Leben ohne Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) möglich.

Multifokallinse behandelt Grauen Star und gleicht Fehlsichtigkeiten aus

Der Linsenaustausch erfolgt mit millionenfach erprobten Techniken, die bei der Behandlung des Grauen Stars seit Jahrzehnten angewendet werden. Allein in Deutschland werden pro Jahr circa 800.000 Katarakt-Operationen durchgeführt. Dabei wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.

Bei der Multifokallinse handelt es sich um eine Intraokularlinse (IOL), die im Gegensatz zu einer einfachen monofokalen Linse das einfallende Licht auf mehrere Brennpunkte verteilen kann. Damit ermöglicht sie scharfes Sehen in alle Entfernungen. Die Multifokallinse ist damit multifunktional einsetzbar. Mit ihr kann nicht nur der Graue Star sehr effektiv behandelt werden. Auch Fehlsichtigkeiten wie die Alterssichtigkeit (Presbyopie), Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit können dank der Multifokallinse ausgeglichen werden.

Wie funktioniert die Multifokallinse?

Schon der Name der Sonderlinse gibt den entscheidenden Hinweis. Die Linse verfügt über mehrere Brennpunkte. Dabei gibt es zwei Hauptbrennpunkte - einen für die Nähe und einen für die Ferne. Um das einfallende Licht auf die Brennpunkte verteilen zu können und scharfes Sehen in die Nähe und in die Ferne zu ermöglichen, bedarf es eines speziellen Aufbaus, damit gleichzeitig das Bild der Nähe und das Bild der Ferne erzeugt wird. Diese Funktionsweise haben alle Multifokallinsen-Typen gemeinsam. Nach einer individuell unterschiedlichen Eingewöhnungsphase wählt das Gehirn das jeweils passende Bild aus.

Weitere Informationen:
http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt



(Ende)
Aussender: Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Ansprechpartner: Elke Vogt
Tel.: 030/246255-0
E-Mail: mail@webseite.de
Website: www.initiativegrauerstar.de
|