pts20191210020 Politik/Recht, Umwelt/Energie

Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs

2020-Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht


St. Pölten (pts020/10.12.2019/12:20) "Während in Madrid bei der Klimakonferenz die ganze Welt über Maßnahmen gegen die Klimakrise verhandelt, fährt Österreich mit dem fossilen Dampfer mit rauchenden Schloten direkt auf die Klimakrise zu", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Zielerreichung der drei österreichischen EU-Klimaziele sind schwer gefährdet. Die Erneuerbaren Energien sinken beim Strom, bei der Energie und im Verkehr. "Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen. Es braucht eine Trendwende für die Klimapolitik", fordert Moidl von der österreichischen Politik.

Während in Spanien die ganze Welt um eine Lösung der Klimakrise ringt, zeigen die statistischen Zahlen für Österreich ein enttäuschendes Bild. "Bei den Anteilen der erneuerbaren Energien, sowie bei der Stromerzeugung, als auch beim Verkehr wurden bereits errungene Erfolge in den letzten beiden Jahren verloren. Österreich bewegt sich in die falsche Richtung und befeuert die Klimakrise", zeigt sich Moidl endtäuscht. Die europäischen Klimaziele für das Jahr 2020 von Österreich sind allesamt in Gefahr. Bei der Energieeffizienz durchbrach bereits 2015 die tatsächliche Energiekurve den Zielpfad. Beim CO2-Ausstoß hat Österreich nach wie vor den Klimaschutzweg noch nicht eingeschlagen. Seit 1990 gibt es gleichbleibende Emissionen und seit zwei Jahren hat der Anteil der erneuerbaren Energien die Richtung gewechselt und sinkt nun im zweiten Jahr in Folge.

Weniger erneuerbarer Strom im Netz

Schon von 2016 auf 2017 nahm der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmals seit 2010 wieder ab. Von 2017 auf 2018 ist es laut E-Control zu einer weiteren Abnahme um rund ein Prozent gekommen. "Sich allein ein Ziel einer 100 prozentigen Stromversorgung zu stecken reicht eben nicht aus, dafür sind auch die richtigen Maßnahmen zu setzen. Dies ist bisher nicht geschehen", so Moidl. Noch immer ist der Anteil von Kohle-, Gas, und Atomstrom bei rund 30 Prozent.

Weniger erneuerbare Energie bei der gesamten Energieversorgung

Auch bei der gesamten Energieversorgung schaut das Bild nicht besser aus. Auch hier ist von 2016 auf 2017 der Anteil der erneuerbaren Energien um 1,5 Prozent auf 32 Prozent gesunken. 2018 ist die Produktion der erneuerbaren Energien um 5 Prozent eingebrochen. Das österreichische EU-Ziel für 2020 liegt bei 34 Prozent. Ohne Maßnahmen können die fehlenden Prozentpunkte bis 2020 nicht aufgeholt werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Summe leider auch 2020 noch weiter zurückgehen.

Verkehrsbereich hebt weiter ab

Im Verkehrsbereich ist die falsche Richtung noch deutlich zu erkennen. Hier setzte die falsche Trendwende bereits ein Jahr früher ein. Von 2015 auf 2016 sank der erneuerbaren Anteil im Verkehrsbereich um 0,7 Prozent. Von 2016 auf 2017 um weitere 0,9 Prozent. 2018 stieg der Energieeinsatz im Verkehrssektor um 2 Prozent an und dies hauptsächlich durch eine explosive Zunahme im Flugverkehr um 12 Prozent. "Klimaschutz und aktive Maßnahmen gegen die Klimakrise schauen anders aus", bemerkt Moidl.

Klimanotstand fordert Maßnahmen

Bei der letzten Nationalratswahl war das Klimathema allgegenwärtig. Seit einem Jahr streiken die Jugendlichen für eine ambitionierte Klimapolitik und selbst das Parlament hat noch im September den Klimanotstand beschlossen. "Nun ist mehr als reines Bekenntnis dringend notwendig. Das neue Regierungsprogramm muss einen Neustart der Klimapolitik mit konkreten Maßnahmen enthalten", so Stefan Moidl.

Zur Presseaussendung: https://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1042398

(Ende)
Aussender: IG Windkraft
Ansprechpartner: Mag. Martin Jaksch-Fliegenschnee
Tel.: +43 660 20 50 755
E-Mail: m.fliegenschnee@igwindkraft.at
Website: www.igwindkraft.at
|