pte20250711003 in Forschung

Vokabeln lernen reicht nicht für Spracherwerb

Wissenschaftler der Waseda-Universität raten zu einem Training von Wörtern in Zusammenhängen


Wörter: Bedeutung von Vokabeln alleine reicht nicht aus (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)
Wörter: Bedeutung von Vokabeln alleine reicht nicht aus (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)

Shinjuku City (pte003/11.07.2025/06:05)

Das alleinige Auswendiglernen von Vokabeln einer Fremdsprache reicht nicht aus. Das zeigt eine neue Untersuchung von Experten der Waseda-Universität unter der Leitung von Kotaro Takizawa. Um flüssig zu sprechen, sollte trainiert werden, Vokabeln in einem sprachlichen Zusammenhang zu verwenden. Sprachwissenschaftler nennen dies "Automatized Vocabulary Knowledge" (AVK).

210 Studenten getestet

Das Team hat die Fähigkeit untersucht, sich in einer Fremdsprache flüssig zu artikulieren. Eine Gruppe von Probanden hatte lediglich Vokabeln gelernt, die zweite nach AVK-Kriterien trainiert. Die Teilnehmer waren 210 japanische Studenten, die Englisch als Zweitsprache lernten.

Bei der Vokabel-Gruppe riefen die Forscher lediglich die Bedeutung von Wörtern in der Fremdsprache ab. Die AVK-Gruppe hörte kurze englische Sätze und musste dann entscheiden, ob diese sinnvoll waren, wodurch ihre Fähigkeit getestet wurde, kontextbezogene Wortbedeutungen in Echtzeit zu verarbeiten.

Sprechübungen elementar

Anschließend haben die Teilnehmer an zwei Sprechübungen teilgenommen: bei einer Erzählaufgabe auf Basis einer Bildsequenz und bei einem persönlichen Monolog als Antwort auf eine Aufforderung auf dem Bildschirm. Darüber hinaus maßen die Forscher die Sprachgewandtheit anhand von drei Schlüsselindikatoren: Artikulationsrate in Bezug auf das Sprechtempo, Pausen in der Mitte eines Satzes, und Pausen am Ende eines Satzes, ehe der nächste in Angriff genommen wurde.

Ergebnis: Bei allen Messungen war der Sprachfluss der AVK-Gruppe deutlich besser als der der anderen. All die Pausen deuten darauf hin, dass die Teilnehmer nach Worten suchen, die ihnen nicht einfach so zuflogen. Bei der AVK-Gruppe waren sie seltener. Diese Erkenntnisse haben laut den Experten wichtige Implikationen für das Sprachenlernen und unterstreichen, dass Sprachflüssigkeit nicht einfach durch das Kennen von mehr Wörtern entsteht, sondern durch deren Verfeinerung.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|