pts20250218009 in Business

Zukunft des Handels gestalten: Neues Masterstudium "Retail & Technology"


Salzburg/Puch-Urstein (pts009/18.02.2025/09:35)

Technologie und Digitalisierung verändern den Handel rasant. Die FH Salzburg reagiert auf diesen Wandel und startet im Wintersemester 2025/26 den neuen Masterstudiengang Retail & Technology*.

Ab dem Studienjahr 2025/26 gibt es an der FH Salzburg ein neues Studienangebot: Der Master "Retail & Technology"* vermittelt Kompetenzen, um die zunehmend technologisierte Handelsumwelt – stationär wie online oder hybrid – aktiv gestalten zu können. "Der Studiengang richtet sich an Personen mit wirtschaftlichem oder technischem Hintergrund, die ihre Kompetenzen erweitern und eine interdisziplinäre Perspektive einnehmen möchten. Das Masterstudium ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert, steht aber auch Studierenden ohne aktuelle berufliche Tätigkeit offen. Absolvent*innen des Masterstudiums werden zukünftig als Brückenbauer zwischen kaufmännischen und technologischen Aufgaben eine Schlüsselrolle in der Branche übernehmen", erklärt Initiator Robert Zniva, der an der FH Salzburg in den Bereichen Wirtschaft und Handel lehrt und forscht.

Interdisziplinäre Kompetenzen für den Handel der Zukunft

Das Masterstudium vereint Kompetenzen aus den Departments Business and Tourism sowie Information Technologies and Digitalisation. Die Studierenden erwerben interdisziplinäres Wissen, um den stationären Handel mit digitalen Lösungen zukunftssicher zu gestalten.

Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt im ersten Jahr sowohl akademische Prinzipien und Methoden, als auch ein tiefes Verständnis des Handelsmanagements und seiner aktuellen Herausforderungen. Ab dem zweiten Semester erfolgt zudem ein Fokus auf Technologie im Handelsumfeld. Schwerpunkte bilden dabei die Module Retail Data Literacy und Retail Technology Literacy, die den Umgang mit Daten und Technologien im Handelskontext vermitteln. Ein zentraler Punkt des Masterprogramms ist das "Retail Living Lab" im zweiten Studienjahr: ein Projekt über zwei Semester, in dem die Studierenden Handelstechnologie einsetzen, managen und evaluieren.

Angewandte Forschung als Grundlage für die Lehre

Die Basis für die Entwicklung des Masterstudiums lieferte das Forschungsprojekt Retailization 4.0 an der FH Salzburg, das sich seit mehr als drei Jahren intensiv mit der zunehmenden Technologisierung des Handels beschäftigt und regional wie international mit Händlern und Technologieunternehmen kooperiert. Angewandte Forschung und der direkte Transfer dieser Ergebnisse in die Lehre und damit in die Ausbildung zukünftiger Schlüsselkräfte eines zentralen Bereiches der Salzburger Wirtschaft, ist daher das primäre Anliegen des Programms.

*vorbehaltlich Genehmigung

Facts Master Retail & Technology
* Studienform: Berufsbegleitend
* 20 Plätze
* Abschluss: Master of Arts in Business (MA)
* Die Bewerbung ist aktuell möglich
* Informationen: www.fh-salzburg.ac.at/ret

Die FH Salzburg bietet ihren 3.200 Studierenden in den Departments Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Design and Green Engineering und Information Technologies and Digitalisation beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Insgesamt werden 18 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Mit dem Fokus auf Innovation in Forschung und Lehre sowie der internationalen Orientierung wird die FH Salzburg zur Vordenkerin und Initiatorin von zukunftsfähigen und relevanten Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Kompetent, relevant, nachhaltig. Mehr auf: www.fh-salzburg.ac.at

(Ende)
Aussender: FH Salzburg
Ansprechpartner: Karin Motzko
Tel.: +43 50 22 11 10 77
E-Mail: medien@fh-salzburg.ac.at
Website: www.fh-salzburg.ac.at
|