pts20240516027 Forschung/Entwicklung, Umwelt/Energie

Digitale Tools für das Nachhaltigkeitsmanagement

Forschende der FH St. Pölten setzen auf Wissensaufbau und Produktinformationen


Fachhochschule St. Pölten (Foto: Peter Rauchecker)
Fachhochschule St. Pölten (Foto: Peter Rauchecker)

St. Pölten (pts027/16.05.2024/13:15)

Forschende des Instituts für Innovationssysteme der Fachhochschule St. Pölten entwickelten digitale Tools, die das Wissen um Nachhaltigkeitsmanagement verbessern sollen und Produktinformationen in den Fokus rücken. Die Expert*innen präsentieren ihre neuesten Ergebnisse, darunter eine KI-gesteuerte Suchmaschine für ESG-Management und eine Bestandsanalyse für den Digitalen Produktpass bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024.

In einer Zeit, in der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte (ESG) zunehmend Investitionsstrategien und Konsumentscheidungen prägen, ist die Verfügbarkeit von präzisen und umfassenden Nachhaltigkeitsinformationen von zentraler Bedeutung. Das Institut für Innovationssysteme der FH St. Pölten präsentiert bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 an der FH St. Pölten, wie digitale Tools dabei helfen, Nachhaltigkeitswissen aufzubauen und zu verbessern.

"In unseren Projekten forschen wir intensiv zur Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmanagement. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verarbeitung von ESG-Daten wird immer wichtiger für die Analyse und betriebliche Steuerung von Öko-Innovationen. Unsere Tools sollen einen intuitiven Zugang zum Thema Nachhaltigkeit eröffnen und dabei helfen faktenbasierte Einblicke in komplexe Zusammenhänge zu gewinnen", betont Tassilo Pellegrini, Co-Direktor des Instituts für Innovationssysteme an der FH St. Pölten.

Knowledge-hub.eco – erste KI-gestützte Suchmaschine für ESG-Management

In einem gemeinsamen Projekt haben Expert*innen der Semantic Web Company aus Wien und des Instituts für Innovationssysteme die erste KI-gesteuerte Frage-Antwort-Maschine zum Thema ESG-Management entwickelt. Erprobt wurde die leistungsstarke Kombination von großen Sprachmodellen (Large Language Models) mit Wissensgraphen (KG), um das komplexe Gebiet des Nachhaltigkeitsmanagements intuitiv zu erschließen. Der neu entwickelte Methodenansatz verbessert signifikant die Relevanz, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der KI-generierten Information und bildet die Grundlage für maßgeschneiderte Informationsdienste, Lernapplikationen und Analysewerkzeuge.

Der Service ist hier in einer Beta-Version verfügbar.

Digitale Produktinformation für die Kreislaufwirtschaft

In einem Auftragsprojekt für das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) wurde eine Bestandsanalyse zum Digitalen Produktpass erstellt, in dem die technischen, rechtlichen und organisationalen Anforderungen erhoben und die Grundlagen für eine Umsetzung analysiert wurden. Durch die Zusammenführung und Verfügbarmachung von digitaler Produktinformation sollen Unternehmen und Konsument*innen eine bessere Informationsgrundlage für nachhaltige Kaufentscheidungen bekommen, sowie die Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten erhöht werden. Potenzielle Anwendungsbereiche sind etwa eine bessere Auszeichnung von Materialien und Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen, die Textilrückverfolgung, die Baustoffkennzeichnung und -rückgewinnung, Reparaturfähigkeit oder Problemstoffbehandlung.

Die Studienergebnisse sind hier verfügbar.

Erfahren Sie mehr bei der Langen Nacht der Forschung

Besucher*innen der Langen Nacht der Forschung haben die Möglichkeit, sich über die Forschungsprojekte und aktuellen Ergebnisse zu informieren und diese zu erproben.

Mehr zur Langen Nacht der Forschung an der FH St. Pölten finden Sie auf der Website.

Über das Institut für Innovationssysteme
Das Institut für Innovationsysteme an der FH St. Pölten begleitet alle von der Digitalisierung und Ökologisierung betroffenen Akteur*innen durch die bevorstehenden Transformationsprozesse. Die Forschenden unterstützen mit Expertise in den Bereichen Green & Digital Strategies, Digital Business & Datenökonomie, Data Driven Marketing & Customer Experience sowie Financial Communications. Weitere Informationen zu den Tätigkeitsfeldern sowie aktuellen Projekten finden Sie auf der Website.

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Maja Sito
Tel.: +43 676 847 228 265
E-Mail: maja.sito@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|