pts20240618011 Umwelt/Energie, Auto/Verkehr

Innovative Mobilität am Salzburgring

"Innovative Mobility for Future Salzburg" (IMFS) von "Salzburger Nachrichten" & "IGM Salzburgring"


IMFS am Salzburgring (Foto: Wildbild Chris Hofer)
IMFS am Salzburgring (Foto: Wildbild Chris Hofer)

Salzburg (pts011/18.06.2024/10:00)

Die Informationsveranstaltung "Innovative Mobility for Future Salzburg" (kurz IMFS) von "Salzburger Nachrichten" und "IGM Salzburgring" findet statt am am 11. Oktober 2024.

Salzburg im Juni 2024. Nach drei erfolgreichen Jahren als Informationsveranstaltung für die Mobilitätswende hat sich die IMFS in Salzburg zur Institution entwickelt. Konzipiert für Einzelunternehmen, Handwerksbetriebe und Großkonzerne mit Fuhrparkmanagement, Vertreter:innen der Einsatzorganisationen und den kommunalen Bereich bietet die IMFS allen Besucher:innen die richtigen Ansprechpartner:innen und Aktionen. Ein Highlight sind die angebotenen Testfahrten der teil- und vollelektrifizierten Pkw und Nutzfahrzeuge auf der 4,2 Kilometer langen Rennstrecke Salzburgring. Informative Keynotes, Diskussionen und Expertengespräche, erfolgreiche Best-Practice-Beispiele, kompetente Beratung sowie ein umfassender Start-up-Bereich runden das Angebot ab. Kostenlose Tickets können ab sofort über die veranstaltungseigene Website IMFS.at gelöst werden.

"Die Energiewende geht voran. Der PV-Anlagen-Boom hat den Anteil an der Stromerzeugung seit 2023 mehr als verdoppelt. Reine E-Autos nehmen mittlerweile einen Anteil von rund 20 Prozent ein. Damit gehört Österreich nach wie vor zu den stärksten europäischen Wachstumsmärkten im E-AutoBereich. Als Medienunternehmen, das sich der Region verbunden fühlt, wollen wir die Unternehmen und Institutionen beim Transformationsprozess informieren und begleiten – und leisten damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für die Zukunft und die Lebensqualität unseres Landes", so MMag. Christian Strasser, Leiter SN-Mediaservice.

Zielgruppe der IMFS

Die Frage nach der ökologischen und ökonomischen Rentabilität bei einem geplanten Umstieg auf voll- oder teilelektrifizierte Mobilität, Umsetzbarkeit und Aufwand sowie zu erwartende Wartungskosten beschäftigen kleine und mittelständische Unternehmen, Konzerne, Einsatzorganisationen und Kommunen gleichermaßen. Maßgeschneiderte Beratung und Informationen sind zumeist schwer zugänglich. Auf der IMFS sind Sie herzlich eingeladen, ebendiese Fragen mit den anwesenden Spezialisten zu erörtern und Lösungen zu erarbeiten.

Zukunftsweisende Mobilität erfahren

Am 11. Oktober werden Boxengasse und Rennstrecke des Salzburgrings erneut zu einer fahraktiven Zone für Test- und Erprobungsfahrten umfunktioniert. Führende Anbieter und Importeure bieten die Möglichkeit, Pkw, Nutzfahrzeuge und einspurige Fahrzeuge hautnah zu erleben und sich während der Fahrt zu informieren. Geplant sind zudem Präsentationen weiterer Anwendungsbereiche innovativer Mobilität.

Geballte Information

Das Vortragszelt, positioniert auf dem Dach des Boxengebäudes und damit im Zentrum des Geschehens, bietet Raum für Vorträge renommierter Keynote-Speaker, Round-Table-Diskussionen und praxisnahe Expertenvorträge. Die Themen orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise Förderungen, Ladetechniken und Wartung und bieten den Zuschauerinnen und Zuschauern individuelle und allgemeine Lösungsansätze sowie Best-Practice-Beispiele. Diskutieren Sie mit.

Beratung und Austausch

Ausreichend Platz für den aktiven Austausch der Besucher:innen sowie die individuelle Beratung für den Umstieg auf klimafreundliche Fortbewegung bietet das ebenfalls auf dem Dach der Boxengasse positionierte zweite Zelt. Neu in diesem Jahr ist die Integration der Start-up-Unternehmen in den großzügigen Netzwerkbereich. Dies ermöglicht optimalen Wissenstransfer und Zugang zu innovativen Lösungsansätzen für Ladetechnologie, Sharing-Modelle und Infrastruktur bei kürzeren Wegen.

Mehr Wissen

Das Programm der IMFS 2024 orientiert sich maßgeblich an "Best-Practice-Beispielen" und anwenderorientierten Themen:

"DIE AKKUS DER ZUKUNFT UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF UNSERE MOBILITÄT"
Dr. Maximilian Fichtner ist Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm sowie Direktor der internationalen Forschungsplattform CELEST (steht für Center of Electrochemical Energy Storage) und gilt als renommiertester Akku-Experte im deutschsprachigen Raum.

"DAS POTENZIAL VON ENERGIEGEMEINSCHAFTEN"
Dies erörtern die Experten Peter Dorfinger von der Forschungsgesellschaft Salzburg Research, Markus Schwarz, SIR (Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen), und Hermann Häckl, GF Firma Albus Salzburg, mit Moderator Florian T. Mrazek, Mobilitätsexperte der SN.

"FUHRPARK UND FÖRDERUNGEN – WERTVOLLES WISSEN"
In diesem Gespräch dreht sich alles um ökonomische und ökologische Vorteile sowie die möglichen Förderungen bei einem Wechsel auf innovative und klimafreundliche Mobilität. Im Gespräch erwarten Sie Marcella Kral, ÖAMTC New Business, Helmut-Klaus Schimany vom Bundesverband der eMobility Austria und Nikolaus Mayerhofer, Mitgründer des Unternehmens Aviloo.

"GEGENWART UND ZUKUNFT DER AKKU-TECHNOLOGIE"
Status quo und einen Ausblick auf die Akku-Technologie versprechen Dr. Günther Grall von der Fachhochschule Salzburg, Dr. Klaus Bengler von der TU München sowie Dr. Maximilian Fichtner.

IMFS-Talks im SN-Saal

Als zusätzliches Service- und Informationsangebot startete die Reihe der IMFS-Talks im SN-Saal bereits wieder im Sommer. Bei diesen Podiumsgesprächen, die via Onlinestream live übertragen werden und on demand nachgesehen werden können, kommen Experten aus den verschiedensten Bereichen von nachhaltiger Mobilität, Energie und Effizienz zu Wort.

Daten:
IMFS 2024, Freitag, 11. Oktober 2024, von 8.30 bis 17 Uhr, Salzburgring
Alle Informationen zur IMFS finden Sie auf: www.imfs.at
Folgen Sie uns auf LinkedIN!

Ansprechpartner für Fragen:
Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co. KG
Thomas Ritter
Leitung Event- und Rubrikenmarketing
Mobil: 0664 810 3942
E-Mail: thomas.ritter@sn.at

(Ende)
Aussender: Leitung Event- und Rubrikenmarketing Salzburger Nachrichten
Ansprechpartner: Thomas Ritter
Tel.: +43 664 810 3942
E-Mail: thomas.ritter@sn.at
Website: www.imfs.at
|