pts20001130042 in Business

Technik von AB Mikroelektronik in jedem zweiten deutschen Auto

Nachfrage nach Schaltkreisen des Salzburger Innovationspreissiegers steigt


Salzburg (pts042/30.11.2000/14:30) Die Hochtemperatur-Hybridschaltungen von AB Mikroelektronik werden künftig nicht nur bei VW und BMW, sondern auch bei Seat, Skoda und Ford zum Einsatz kommen. "Damit setzen 50 Prozent aller in Deutschland erzeugten Motoren unsere Technik ein", sagte Bernhard Plank, Geschäftsführer von AB zu pressetext.austria. Die AB Mikroelektronik gewann den Innovationspreis des Landes Salzburg für die Entwicklung einer Hochtemperatur-Hybridschaltung. Diese ist Teil eines Sensors, der zur Kontrolle des Motorenöls in Kfz eingesetzt wird.

Der Sensor erlaubt eine exakte Aussage über den Ölzustand während der Fahrt, wodurch die Gefahr eines Motorschadens durch die Störquelle Öl auszuschließen ist. Da der Sensor direkt in den Motor eingeschraubt wird, ist er sehr hohen Temperaturen (bis zu 150 °C) und anderen Umwelteinflüssen ausgeliefert.

Der Schaltkreis von AB Mikroelektronik stellt eine Weiterentwicklung der angewandten Hybridtechnik auf Keramik dar: Eine spezielle Dickschicht-Löt-Technik musste entwickelt werden, damit der Schaltkreis derartig extreme Belastungen überstehen kann. Alle hergestellten Baugruppen sind voll recyclebar. Der derzeit 100 Mitarbeiter umfassende Betrieb plant, die Produktion von heuer drei Millionen Stück auf sechs Millionen Stück innerhalb von zwei Jahren zu verdoppeln.

(Ende)
Aussender: ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen
Ansprechpartner: Klaus Faißner
Tel.: + 43/1/81140-317
E-Mail: faissner@pressetext.at
Website: www.fff.co.at/
|