Vermögensteuer dämpft Spendierfreudigkeit
Forscher der Texas McCombs School of Business haben Daten aus Norwegen im Detail untersucht
![]() |
Norwegische Kronen: Vermögensteuer bremst Spendenbereitschaft (Foto: norges-bank.no) |
Austin/Oslo (pte006/29.04.2025/06:10)
Wer Vermögensteuer zahlen muss, spendet weniger wahrscheinlich für wohltätige Zwecke. Das zeigt eine Studie von Marius Ring von der Texas McCombs School of Business, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der University of Texas Austin. Er hat Daten aus Norwegen 2010 bis 2018 untersucht.
Spenden sanken um 26 Prozent
In diesem Zeitraum begann das Land, Steuervergünstigungen für Zweitwohnungen abzuschaffen, behielt jedoch Vergünstigungen für Erstwohnungen bei. Das ermöglichte es Ring und Thor Thoresen von der Statistikbehörde des Landes, das Spendenverhalten vor und nach der Änderung zu vergleichen.
Eine weitverbreitete Theorie besagt, dass Menschen angesichts höherer Vermögensteuern mehr spenden. Ring nennt dies einen Beschleunigungseffekt. "Wenn Ihr Vermögen besteuert wird, spenden Sie vielleicht lieber früher als später", sagt er, stellte jedoch das Gegenteil fest. Bei einer Erhöhung des Vermögensteuersatzes um ein Prozent reduzierten die Betroffenen ihre Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen um 26 Prozent.
Wie der Staat gegensteuern kann
Obwohl höhere Vermögensteuern die Gesamtzuwendungen an Wohltätigkeitsorganisationen verringern, zeigt die Studie einen Weg auf, wie sich diese Folgen abfedern lassen. Durch die Möglichkeit, größere Spendenbeträge von der Einkommensteuer abzusetzen. Den Experten nach stiegen die Spendensummen dadurch um 4,4, Prozent.
Solche Einkommensteueranreize sind laut Ring besonders wirksam, um religiöse Spenden zu fördern. Sie seien auch umso effektiver, je länger sie bestehen, da die Steuerzahler sich dann besser darüber informieren können.
Ring zufolge sollte die Politik in der Diskussion berücksichtigen, wie sich Vermögenssteuern auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken. Trotz der potenziellen Verdrängung einiger spendenorientierter Aktivitäten könnten "Vermögensteuern oder Kapitalbesteuerung im weiteren Sinne ein sozial effizientes Mittel zur Finanzierung staatlicher Ausgaben sein", schließt Ring.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |