ÖGB-Verlag: Geschäftsführung verstärkt Produktportfolio
Seit Jahresbeginn umfassendes Informationssystem für Kollektivverträge
Wien (pts020/18.04.2000/12:43) Mit seinen neuen Geschäftsführern Fritz Fadler und Johannes Richarz verstärkt der Verlag des ÖGB die Serviceleistungen für die Gewerkschaftspresse. Außerdem baut der Verlag seine Kompetenzen im Arbeits- und Sozialrecht weiter aus und bietet ab sofort die Kollektivvertragsdatenbank (KVD) online und auf CD-Rom an. Das Gesamtverzeichnis 2000 des ÖGB-Verlags ist unter der Telefonnummer 01/6623296-0, Fax DW 6385 zu bestellen.
Durch die Bündelung seiner Tochtergesellschaften EDVg, Elbemühl Druck und Verlag, und Pichler Verlag in die 1999 gegründete 100 % Tochter PONTES Beteiligungs-AG, http://www.pontes.at, hat der Verlag des ÖGB auf die Erfordernisse des Markts reagiert und sich auf seine Kernaufgaben zurückgezogen. "Nur so können wir Synergien nutzen und unsere Kompetenzen in den Bereichen IT, Print und Verlag ökonomisch erfolgreich weiterentwickeln", erklärt Geschäftsführer Richarz.
Während sich die PONTES-Töchter unter der neuen Holding auf die Wachstumsmärkte Content Produktion und IT-Services für vielfältige Kundenanforderungen spezialisieren, konzentriert sich der ÖGB-Verlag verstärkt auf die operative Umsetzung der Service- und Informationsleistungen für Gewerkschaften und Betriebsräte. So werden jährlich rund 300 Buch-, Zeitschriften und CD-ROM-Titel verlegt, die sich insbesondere mit dem Arbeits- und Sozialrecht beschäftigen.
"Seit Jahresbeginn bieten wir außerdem das umfassendste Informationssystem für Kollektivverträge in Österreich als Datenbank an", erklärt Geschäftsführer Fadler. In dieser Datenbank sind in über 60.000 Dokumenten 600 Kollektivverträge über 10 Jahre hinweg dokumentiert. Der Datenbestand umfasst alle aktuellen, noch gültigen (Rahmen-) Kollektivverträge sowie die nachfolgenden Rahmenänderungen, Ergänzungen sowie Gehalts- und Lohntabellen nach Gewerkschaften geordnet. (Die Datenbank ist kostenpflichtig, Informationen unter Tel. 01/6623296-6308, Martin Tesar).
Mit der laufend aktualisierten "Sammlung arbeitsrechtlicher Gesetze" von Univ.-Prof.Dr. Gustav Wachter, Vorstand des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der UNI Innsbruck, will man der Schnelllebigkeit des Arbeitsrechts in besonderem Maße Rechnung tragen. Mit fachspezifischen Reihen wie "Arbeit ohne Schutz. Eine Analyse atypischer Beschäftigungsverhältnisse" oder "Europäische Beschäftigungspolitik in der Arbeitswelt 2000" betonen Richarz und Fadler die zukünftige Schwerpunktsetzung im Verlag des ÖGB.
Laut Fadler registriert der Verlag gerade in jüngster Zeit eine vermehrte Nachfrage nach seinen Dienstleistungen. Fadler führt dies auf die geänderten politischen Rahmenbedingungen zurück. "Wir sehen daher nicht nur exzellente Entwicklungspotentiale für die Pontes-Gruppe auf dem härter werdenden IT- und Printmarkt, sondern auch für unsere Eigenproduktionen. So ist das Gesamtverzeichnis der Druckwerke des Verlages in den letzten Jahren deutlich angewachsen, und mit ihm auch die Anzahl der Mitarbeiter.
Information: Verlag des ÖGB, Renate Wimmer, Tel. 01/662 32 96-0, www.verlag-oegb.co.at,
PONTES Beteiligungs AG, Virginia Nitsche, Tel. 01/662 32 96-6214, E-Mail: nitsche@pontes.at,
Koordination: Temmel und Seywald, Marianna Kornfeind, kornfeind@temmel-seywald.at
Aussender: | Pontes AG |
Ansprechpartner: | Mag. Marianna Kornfeind |
Tel.: | 01/402 48 51-0 |
E-Mail: | kornfeind@temmel-seywald.at |
Website: | www.pontes.at |