pts20000928018 in Business

JET ORBIT - modernste Business-Software aus Österreich

Data Systems Austria präsentiert die innovative Lösung für Industrie und Handel / Premieren Events im Oktober


Wien (pts018/28.09.2000/11:35) Data Systems Austria, eines der größten österreichischen Systemhäuser und Lösungspartner für die mittelständische Wirtschaft, präsentiert mit JET ORBIT eine komplett neuentwickelte Gesamtlösung für Industrie und Handel. Die zur Zeit am Markt technisch innovativste Business-Information-Software mit Schwerpunkten in Einkauf, Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung wird als Mitglied der JET-Familie im deutschsprachigen Raum vertrieben.

JET ORBIT ist ein Gesamtsystem zur Planung und Steuerung von Unternehmensabläufen - von der Absatzplanung über die Logistik und die Disposition bis zum Vertriebscontrolling.

JET ORBIT vereint eine ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) mit Ausprägungen und Philosophien zukunftsorientierter Businessmodelle wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Partner Relationship Management. Das Programm ist offen für das World Wide Web und die Chancen und Herausforderungen von E-Business und eCommunication.

State of the Future mit Microsoft DNA-Technologie
Da JET ORBIT von Grund auf neu konzipiert und auf Basis modernster Technologien wie Microsoft DNA 2000, businessObjects, Microsoft Transaction Server etc. verwirklicht wurde, ist es bereits von der Architektur her auf die vielfältigen Anforderungen einer modernen Wirtschaft, der Einbindung in das Internet und die interne und externe Kommunikation ausgerichtet.

Wesentliche Alleinstellungsmerkmale von JET ORBIT finden sich daher in der technologischen Konzeption und der damit verbundenen Zukunftsorientierung.

JET ORBIT setzt auf Windows DNA, Microsofts strategische Software-Architektur. DNA steht für Distributed Network Architecture und beschreibt eine Plattform, auf der Produkte und Technologien aufsetzen, die auch über Internet betrieben werden können. Die Umsetzung erfolgt mittels eines 3-Schicht-Modells, welches eine Trennung zwischen Präsentation (Client), Applikationslogik und Datenbank (Server) vornimmt.

Objektorientierung
Die Business Information Software JET ORBIT stellt ein aus sogenannten businessObjects (genormte Grundbausteine, in denen die diversen Funktionalitäten, Aufgaben und Anforderungen definiert und enthalten sind) bestehendes Gesamtsystem zur Planung und Steuerung von Unternehmensabläufen dar. Diese businessObjects legen die Grundlage für den marktgerechten und wirtschaftlichen Einsatz von Unternehmensressourcen. So ermöglichen sie etwa Gestaltungsfreiheit wie bei einer kundenindividuellen Anwendung, ohne den Standard und damit die Releasefähigkeit zu verlassen.

Die konsequente Ausrichtung an dieser zukunftsweisenden Technologie bringt mehrere große Vorteile mit sich wie z. B. Unabhängigkeit auf der Seite der Clients (z.B. wahlweise Browser, Thin Client oder Workstation) und Unabhängigkeit gegenüber Datenbanken.

Das Paket ist dadurch auch hinsichtlich der Funktionalitäten voll skalierbar und somit vom Kleinstanwender mit nur einen Arbeitsplatz bis zum Großanwender mit weit über 100 Arbeitsplätzen problemlos einsetzbar und damit auch flexibel in den Kostenstrukturen.

Funktionelle grafische Oberfläche, Microsoft-Features, Eventhandling

Mit JET ORBIT gelingt es in bisher nicht erreichter Konsequenz die Funktionalitäten einer grafischen Oberfläche zu nutzen. In der praktischen Anwendung macht sich die neue Technologie unter anderem in Features wie grafische Stücklisten-Erstellung und -Bearbeitung per Drag&Drop oder in einer dreidimensionalen Darstellung des Lagers bemerkbar.Komplexe Geschäftsprozesse werden durch Drag & Drop oder per Mausklick angestoßen und transparent dargestellt.

Aufgrund der objektorientierten Entwicklungstechnologien steht es JET ORBIT frei, direkt mit Methoden, Funktionalitäten oder Programmen aus der Microsoft Office-Welt zu arbeiten. Je nach Aufgabenbereich wählt der Anwender die optimale Visualisierung der Daten , so ist z.B. für eine marketing- oder vertriebsseitige Sicht auf die Kundendaten Microsoft Outlook prädestiniert.Die volle Integration der Microsoft-Tools nutzt auch Features wie den Analysis-Manager für MIS-Auswertungen (OLAP).

Unter dem Begriff Eventhandling können in JET ORBIT Ereignisse definiert werden, die von autorisierten Benutzergruppen weiterverarbeitet werden können. Durch diese integrierte Workflow-Funktionalität wird die interne Kommunikation und somit die Effizienz des Unternehmens wesentlich gesteigert.

Basis-Technologie
JET ORBIT verfügt über eine klassische Client/Server-Architektur. Durch das in den businessObjects festgelegte Database-Interface können beliebige Datenbanken angesprochen werden. Die Datenbankserver können mit Windows 2000 ausgestattet sein oder aber auch aus der Unix-Welt kommen. Die Applikationsserver benötigen Windows 2000 als Betriebssystem und verwalten bzw. betreiben mit Hilfe des Microsoft Transaction Servers die businessObjects der Applikation.
Bei der Entwicklung kamen vor allem 'Visual C++, COM/DCOM und Active/X zum Einsatz.

Fazit
JET ORBIT leitet eine neue zukunftsorientierte Software-Generation ein. Technologisch und vom innovativen Ansatz her sind derzeit keine adäquaten Applikationen für Industrie und Handel am Markt. Die Strukturen der Software und der Datenbank sind einfach, überschaubar und transparent. Damit ist gewährleistet, dass die Einführungszeiten kurz gehalten werden können.
Data Systems Austria verfügt aus unzähligen realisierten ERP-Projekten über ein tiefgreifendes Branchenknowhow und ist mit JET ORBIT damit auch in Zukunft weiter unter den Keyplayern bei Businesslösungen für Industrie und Handel.

Premieren-Events:
Wien: 17.10., Graz: 19.10., Linz: 24.10., Zürich: 14.11., Seefeld: 16.11.
Anmeldungen: jetorbit@datasystems.at

(Ende)
Aussender: DATA SYSTEMS AUSTRIA
Ansprechpartner: Dr. Maria-Christine Hofmann
Tel.: 01/60504-2266
E-Mail: christine.hofmann@datasystems.at
Website: www.datasystems.at/
|