pts20010514004 in Forschung

www.a23.at - Die Südosttangente ist online!


Wien (pts004/14.05.2001/09:42) Die A23 Südosttangente wird beim Verteilerkreis Favoriten aus einer Höhe von 80 Metern (Dach des PORR-Hauses) rund um die Uhr mit Kameras beobachtet.

Eine Kooperation zwischen UPC Telekabel, Kabel TV Wien Ges.m.b.H. und der Projektierungsbüro für Hoch- und Tiefbauten GmbH. & Co. o. Nfg. KG (einer Gesellschaft des PORR-Konzerns) macht es möglich.

Die 3 Kameras, die sich auf dem Dach des PORR-Hauses in der Absberggasse 47, 1100 Wien, befinden, ermöglichen einen umfassenden Überblick über das Geschehen auf der A23:

* Kamera 1 - auf die Südosttangente Richtung Süden (Verteilerkreis Favoriten)
* Kamera 2 - auf die Südosttangente Richtung Norden (kurzzeitig gesperrte Abfahrt Simmering)
* Kamera 3 - in Richtung Innenstadt

Die Signale der Kameras 1 und 2 werden von der Abteilung Graphics&Media (http://www.pb-vis.com) der PORR-Tocher zu internettauglichen Videoströmen konvertiert.

Diese Videoströme werden über wienweb (http://www.wienweb.at/) ins Internet übertragen. UPC Telekabel schaltet die TV-Bilder in regelmäßigen Abständen auf dem TV-Infokanal (UHF-Kanal 62, Frequenz 799,25 MHz.). Damit ist eine permanente Live-Beobachtung der A23 Südosttangente in zwei unterschiedlichen Medien möglich: im Internet unter www.a23.at und über den TV-Infokanal von UPC Telekabel.

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:

Ingeborg Schultes-Holenka, Presse und Öffentlichkeitsarbeit,
UPC Telekabel GmbH, Wolfganggasse 58-60, 1120 Wien
Tel: 01/960 68-1158
E-Mail: ingeborg.schultes@telekabel.co.at, Internet: http://www.telekabel.at

Roland Wolf, Projektierungsbüro für Hoch- und Tiefbauten GmbH. & Co. o. Nfg. KG
Absberggasse 47, A-1103 Wien, Tel.-Nr. 050 626 DW 1323
E-Mail: wolf@pb-vis.com, Internet: http://www.pb-vis.com

Über Projektierungsbüro für Hoch- und Tiefbauten GmbH. & Co. o. Nfg. KG

Die Firma Projektierungsbüro für Industrie-, Hoch- und Tiefbauten GmbH ist eine Organisationseinheit der PORR AG im Planungsbereich. Projekte dieser Einheit waren u.a. das Gartenbauhochhaus am Parkring in der Wiener Innenstadt, der Dianahauskomplex in Wien 3 sowie die Institutsgebäude der Universität für Bodenkultur in Wien 19.

In der nun mehr als 50jährigen wechselvollen Geschichte stand und steht das Bemühen im Vordergrund, allen Kunden bei Projekten eine optimal abgestimmte Dienstleistung zukommen zu lassen. Art und Umfang der Dienstleistungen werden individuell und exakt auf die Anforderungen jedes einzelnen Projektes abgestimmt.

Zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben können die Auftraggeber auf ein Team aus derzeit etwa 130 Personen zurückgreifen, das sich aus hochqualifizierten Architekten, Bauingenieuren, Haustechnikern und Statikern zusammensetzt. Dieses Team wird von Führungskräften geleitet, die von administrativem Personal unterstützt werden. Die einzelnen Mitarbeiter werden zur größtmöglichen gemeinschaftlichen Projektabwicklung geführt, um ihre Aktivitäten sowie den Gedanken- und Wissensaustausch im Sinne der wirtschaftlichen und praxisnahen Baubetreuung zu fördern.

Über UPC Telekabel

UPC Telekabel ist mit ATS 2 Mrd. Umsatz und 800 Mitarbeitern der führende österreichische Anbieter für TV (TelekabelTV, Telekino, Pay per view), Telefon (Priority Telecom) und Breitbanddienste für den Internetzugang (chello). Ein zukunftsorientiertes Glasfasernetzwerk und Telefon- und Internetservices auf einem eigenen, weitgehend unabhängigen Kommunikationsnetz sind die Wegbereiter für eine digitale Multimedia-Welt, an der die Kunden mit UPC Telekabel teilhaben werden.

Der Mehrheitseigentümer der UPC Telekabel, United Pan-Europe Communications N.V. (UPC) gehört zu den führenden Anbietern von Breitbandkommunikationsdiensten in Europa. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam ist in 17 Ländern Europas und in Israel aktiv. UPC beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter. Zum Ende des Jahres 2000 erreichte UPC insgesamt ca. 10,7 Millionen Haushalte. Die Anzahl der Teilnehmer am Basis-TV-Service lag bei 7,1 Millionen. Hinzu kommen 422.000 Teilnehmer im Bereich Telefondienste, 349.000 Internet-Abonnenten.

UPC ist im Februar 1999 an die Börse gegangen. Die Aktien des Unternehmens werden an der Euronext Amsterdam (UPC) und an der NASDAQ (UPCOY) gehandelt. UPC ist ein konsolidiertes Tochterunternehmen von UnitedGlobalCom, Inc. (NASDAQ: UCOMA).

Über wienweb

wienweb ist nach dem Internetangebot der Stadt Wien der zweitgrößte Wien-fokussierte News- und Servicedienst und wird von der Kabel TV Wien Ges.m.b.H. betrieben. Unter der Adresse www.wienweb.at sind alle relevanten Wien-Nachrichten in Echtzeit nachzulesen. Darüber hinaus bietet wienweb im Servicebereich eine breite Angebotspalette, um sich per Internet über das Geschehen in Wien zu informieren. Eines der meistgenutzten Angebote dieser Site ist die kommentierte Link-Sammlung, die zu den umfangreichsten Wien-bezogenen Link-Sammlungen Österreichs zählt. Technischer Partner von wienweb ist chello. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Übertragung der auf wienweb angebotenen web-TV-Formate (z.B. Arche Phettberg, etc.) in Breitbandqualität.

(Ende)
Aussender: UPC Telekabel
Ansprechpartner: Ingeborg Schultes-Holenka
E-Mail: ingeborg.schultes@telekabel.co.at
Website: www.upc.at
|