Bardot unterstützt "Int. Prix Non Violence" von Photo Play
Gewaltvorbeugung im Spiel als Basiskonzept
Schörfling (pts052/12.11.2002/15:58) Elton John ließ dem Photo Play-Team für den "Int. Prix Non Violence" viel Erfolg und die besten Glückwünsche via Brief ausrichten, Brigitte Bardot griff selbst zur Feder: "Wir leben in einer schwierigen Zeit, die uns jeden Tag eine Menge unnötiger Gewalt bringt. Die Menschheit hat ihren Sinn für Werte verloren und scheint an einem Klima mit Krieg und Mord Gefallen zu finden. Ein Klima, welches man leider viel zu oft in elektronischen Spielen wiederfindet. So ziehe ich meinen Hut und rufe "Bravo Photo Play" für die phantastische Initiative jegliche Gewalt aus ihrem Spielsortiment zu verbannen und schicke meine besten Glückwünsche an den künftigen Gewinner des Internationalen Prix Non Violence".
Der mit 5.000 Euro dotierte "Int. Prix Non Violence" wurde - angeregt durch die Diskussion über Gewalt in Medien und Spielen und die möglichen Auswirkungen bei jungen Menschen - von dem österreichischen Positive-Games-Spezialisten Photo Play initiiert und steht unter Patronanz der UNESCO Österreich.
Ausgezeichnet wird dabei eine Person zwischen 15 und 26 Jahren, die sich im Bereich der
- gewaltfreien Konfliktlösung
- Gewaltprävention
- Auseinandersetzung mit Gewalt in elektronischen Spielen
besonders verdient gemacht haben.
Dies kann die Auszeichnung eines couragierten Auftretens in einem gewaltbesetzten Konfliktfall genauso sein, wie ein längerfristiges Projekt im Bereich der Gewaltvorbeugung. Besonderer Augenmerk wird auf Initiativen hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Gewalt in elektronischen Spielen gelegt.
Einsendeschluss für den "Int. Prix Non Violence" ist der 31. Dezember 2002. Sämtliche relevante Details gibt es unter http://www.positivegames.com oder der Telefonnummer +43 7662 6785 340.
Positive Games: Gewaltprävention als Basiskonzept
Photo Play ist in 34 Ländern Marktführer am Touchscreen-Spielterminalsektor und hat sich aus einer gesellschaftlichen Verantwortung der Philosophie der gewaltfreien "Positive Games" verpflichtet. Weltweit werden jährlich von 30 Millionen jungen Menschen 1,2 Milliarden Positive Games gespielt.
Aussender: | funworld AG |
Ansprechpartner: | Dr. Ilse Retzek |
Tel.: | +43 7662 6785 340 |
E-Mail: | ilse.retzek@funworld.com |