Norman lanciert Norman Spam Control
Serverbasierter Schutz vor Spam-Emails
Basel (pts019/13.05.2003/10:55) Norman, führender Hersteller für Datensicherheitssoftware, lanciert Norman Spam Control für erhöhte Sicherheit und Effizienz im E-Mail-Verkehr.
Werbe-Mails sind nicht erlaubt und gelten nach Gesetz als Unlauterer Wettbewerb. Sinnvoll wäre vor allem ein Schutz vor Werbe-Mails für den Mail-Anwender. Wie aber kann sich der Anwender vor Spam´s schützen? Diese Mails blockieren, Spam-Werbung ignorieren oder gar lästige Spammer loswerden?
Da Unternehmen tagtäglich von einer Flut von ungewollten E-Mails belästigt werden (Tendenz stark steigend...), sollte der Schutz vor Spam-Mailings heute zwingend in die Netzwerk-Sicherheitsstrategie integriert werden. Spam-Nachrichten gehen zu Lasten von Produktivität, Netzwerkressourcen und erhöhen das Sicherheitsrisiko.
Norman Schweiz lanciert dafür Norman Spam Control. Die leistungsfähige Software bietet nebst Anti-Spam- weitere, nützliche E-Mail-Funktionen: Server-basierte automatische Mail-Beantwortung, Mail-Archivierung/-Kontrolle, zentrale Disclaimer, Internet-Mail-Berichterstellung und POP3-Downloader. Norman Spam Control ist nahtlos in Exchange 2000 Server integriert. Auf einem SMTP-Gateway installiert, unterstützt es alle beliebigen SMTP/POP3 Mailserver (Exchange 4, 5, 5.5, Lotus Notes 4.5 oder höher, etc.)
Server-basierter Anti-Spam
Bei einem auf Clients basierenden Spam-Schutz muss Anti-Spam-Software auf jedem Desktop-Rechner einzeln installiert sein. Die Anti-Spam-Regeln eines jeden Rechners wären somit häufig und v. a. regelmässig zu aktualisieren. Mitarbeiter müssen wertvolle Arbeitszeit dafür aufwenden, Spam-Nachrichten auszusortieren oder Spam-Regeln auf den neuesten Stand zu bringen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass E-Mail-Infrastrukturen weiterhin Ziel von Spam-Angriffen sind und Nachrichtenspeicher somit häufig überlastet sind. Die Server-basierte Anti-Spam-Lösung wird auf dem Gateway installiert und macht den Einsatz und die lästige Administration Desktopbasierter Anti-Spam-Produkte überflüssig.
Ausgereifte Spam-Erkennung
Norman Spam Control erkennt Spam´s mit Hilfe der Analyse des E-Mail-Inhalts. Die Software sucht nach Stichwörtern im Textkörper und der Betreffzeile der E-Mail und erlaubt so dem Benutzer, mit Hilfe von Bedingungen, die Regeln noch genauer zu definieren. Weiter führt Norman eine intelligente Analyse der E-Mail-Kopfzeile durch und identifiziert Spam-Nachrichten auf Grund der Informationen im Nachrichtenfeld. Zusätzlich wird überprüft, ob der Absender in den Blacklists bekannter Organisationen wie ORDB oder Spamhaus verzeichnet ist und kontrolliert, ob dieser auf einer lokalen Blacklist steht und ob die angegebene Domäne gültig ist.
Fortschrittliche Handhabung von Spam-Mitteilungen
Der Netzwerk-Administrator kann flexibel bestimmen, was mit Spam-Nachrichten geschehen soll. Sie können gelöscht oder in einen speziellen Ordner verschoben, an eine öffentliche Mail-Adresse oder einen öffentlichen Ordner weitergeleitet werden. Dadurch lassen sich als Spam gekennzeichnete Mails überprüfen. Spam-Regeln sind so noch besser zu konfigurieren, und erwünschte Mails können wieder umgeleitet werden.
Weniger Fehlalarme dank Auto-Whitelist
Whitelists garantieren, dass E-Mails von vertrauenswürdigen Absendern oder definierten Domänen nicht als Spam gekennzeichnet werden. Dies ermöglicht restriktivere Anti-Spam-Regeln. Die Pflege von Whitelists war bislang sehr arbeitsaufwändig. Dieser Aufwand wird durch die patentierte automatische Whitelist-Verwaltung erheblich reduziert. Adressen von Geschäftspartnern werden ohne Administratoreingriff der Whitelist hinzugefügt und Mails von Whitelist-Adressen nicht mehr kontrolliert - die Anzahl der Fehlalarme wird dadurch erheblich reduziert.
"Gefälschte" NDRs (Non-Delivery Reports)
Spam-Versender schicken häufig Massen-Mails an gültige E-Mail-Adressen, die sie verkaufen oder tauschen. Norman Spam Control schickt Spam direkt an den Absender zurück, mit der Mitteilung, dass die Nachricht nicht zugestellt werden konnte ("gefälschter" Non-Delivery Report, NDR). Spammer werden damit getäuscht und nehmen an, dass die Empfängeradresse ungültig ist. So wird der E-Mail-Benutzer nicht weiter belästigt.
Persönliche, Server-basierte Auto-Replies mit Referenznummer
Mit einer Server-basierten persönlichen Beantwortung kann der Benutzer seine Kunden wissen lassen, dass ihre Nachricht empfangen wurde und von wem die Anfrage bearbeitet wird. Norman Spam Control erstellt für jede Beantwortung eine eindeutige Referenznummer. Da diesen automatischen Benachrichtigungen auch Anhänge hinzugefügt werden können, lassen sich z. B. auch Preislisten/Broschüren auf Anfrage übermitteln.
Weitere nützliche Funktionalitäten von Norman Spam Control
* Blockieren von Spam-Nachrichten mit fremden Schriftzeichen
* unternehmensweite Disclaimer/Fussnoten/Header
* Mail-Archivierung in einer Datenbank
* Erstellung detaillierter Berichte
* Mail-Monitor
* POP3-Downloader
Aussender: | Norman Data Defense Systems AG |
Ansprechpartner: | Francois Tschachtli |
Tel.: | +41 61 487 25 00 |
E-Mail: | ftschachtli@norman.ch |