pts20031202024 in Forschung

Globalcore setzt neue Maßstäbe in der Internet Sicherheit

Service Provider startet Content Inspection Initiative


Wien (pts024/02.12.2003/14:15) Die Globalcore GmbH., Service Provider für Internet Security, startet die Content Inspection Initiative mit dem Ziel allen Nutzern einen wirkungsvollen Schutz vor unerwünschten Inhalten, Datenmissbrauch und Produktivitätsverlusten bei der Nutzung des Internets zu bieten.

Durch ein Kooperationsabkommen mit einem der führenden Hersteller von Content-Inspection-Software können unerwünschte Internet-Inhalte blockiert und gefiltert werden. Die Content Inspection Initiative von Globalcore startet mit zwei neuartigen und herausragenden Serviceleistungen: dem Mail & Content Force Service. Diese außergewöhnlichen Services arbeiten mit einem mehrschichtigen Verfahren und schützen präventiv vor Viren, Vandalen, Hackern, Spam-Mails, unerwünschten E-Mails sowie unproduktiven Web-Inhalten. Das wesentliche Ziel bei der Produktentwicklung war, dass diese Dienste sowohl für Privatpersonen als auch für Klein- und Mittelbetriebe erschwinglich sind ohne die sonst üblichen Einbußen in Funktionalität oder Qualität.

Globalcore Mail Force Service
Sieben E-Mail-Bedrohungen - ein Schutzsystem

  • E-Mail Antivirenschutz

  • Schutz vor Angriffen auf Sicherheitslücken

  • Schutz vor Malicious Code

  • Schutz vor E-Mail-Anhängen mit Office Makroviren und eingebetteten Objekten

  • Schutz vor Spam

  • Blocken von Cookies in E-Mails

  • Schutz vor Attacken der Mail Server (Denial of Service, Relaying, Spoofing, ?)
  • Mit den geringen monatlichen Kosten ab ? 4,-- pro Monat und Mailbox wird ein sorgenfreier E-Mail-Verkehr für jeden erschwinglich.

    Anti-Spam-Technologie

    Spam-Mails sind ein exponentiell wachsendes Problem, das weltweit E-Mail-Systeme überhäuft. Viele der gängigen auf dem Markt verfügbaren Filter-Produkte eliminieren allerdings auch gewünschte, seriöse E-Mails. Insgesamt kommen drei hocheffiziente Methoden zur Anwendung: URL-Klassifizierung, Echtzeit-Textanalyse und der gleichzeitige Abgleich von Spams mit der Cobion-Spam-Datenbank. Mit Einsatz dieser Techniken, können bis zu 95 % aller Spams identifiziert und gefiltert werden.

    Globalcore Content Force Service

    Das Content Inspection Service schützt nicht nur den E-Mail-Verkehr sondern auch FTP- und HTTP-Verkehr. Mehr als 90% aller Organisationen verwenden bereits eine Antivirenlösung für E-Mail. Diese bietet aber nur bis zu 85% Schutz, denn die restlichen 15 % werden über Web- (HTTP) Verkehr übertragen. Nur mit dem Content Inspection Service wird ein wirksamer Schutz gewährleistet. Weiters können auf Wunsch unproduktive Webinhalte gefiltert werden.

    Neue Bedrohungen wie Instant Messenger (IM) und Peer to Peer (PTP)

    Instant Messenger wie (ICQ, Yahoo und MSN Messenger) werden häufig für unproduktive, private oder unerwünschte Kommunikation genutzt. Durch das Content Inspection Service ist eine nachvollziehbare und geregelte Unternehmenskommunikation möglich. Weiters wird über Peer-to-Peer-Software wie z.B. KaZaa, FastTrack, Gnutella, eDonkey urheberrechtlich geschützte Software, Spielfilme und Dokumente welche teilweise sogar mit Viren versehen sind, übertragen. Das Content Inspection Service kann diese gesetzlich verbotenen Übertragungen blockieren und dadurch rechtliche Konsequenzen für Unternehmen vermeiden.

    Die Services sind nicht nur für Globalcore Kunden sondern auch für Kunden anderer Provider zugänglich und können über die Internetseite http://www.gdsl.at bestellt werden. Die Angebote sind auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten: So erhalten Privatkunden z.B. Mail Force Service POP mit eigener Mailbox und Unternehmen mit eigenem Server Mail Force Service SMTP.

    Für weitere Informationen:

    Globalcore GmbH.
    Ernst Gamauf
    Tel.: +43 1 929990
    http://www.gdsl.at und http://www.globalcore.net
    E-Mail: eg@globalcore.net

    (Ende)
    Aussender: Globalcore GmbH
    Ansprechpartner: Ernst Gamauf
    Tel.: +43-1-929990
    E-Mail: eg@globalcore.net
    |