pts20050210029 in Forschung

talk.IT! - Information und Diskussion zum IT-Standort Österreich

Österreichs "Digitaler Stellenwert", 23.2.2005, 09.00h bis 17.30h, Schwechat


Wien/Schwechat (pts029/10.02.2005/11:55) "Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gehören zu den wichtigsten Triebkräften des Wachstums in der modernen Wirtschaft. Sie tragen zum Umwandeln der wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten bei, führen zu höherem Arbeitsproduktivitätwachstum und fördern wirtschaftliche und soziale Kohäsion." [Brüssel, den 3.2.2004: Mitteilung der Europäischen Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen]

Schweden und Finnland, zwei Staaten, die einwohnermäßig mit Österreich direkt vergleichbar sind, sind Europas Top-Nationen im Bereich IKT. Die Gesellschaften beider Länder sind auf dem besten Weg zur Information Society, zur Informationsgesellschaft.

Wie weit ist dabei Österreich? Wo steht unser Land? Welche interessanten Projekte und Entwicklungen gibt es hier?

Österreich ist eine der führenden Tourismus- und Kulturnationen sowie einer der wohlhabendsten Staaten der EU und weltweit. Österreich hatte aber andererseits auch lange Zeit einen gewissen Hang zur Selbstgefälligkeit. Erst in den letzten Jahren begann eine Diskussion zum Thema Wirtschafts- und vor allem Technologiestandort. Die Themen PISA-Studie und Elite-Universität rütteln seither die Bevölkerung auf.

Tatsache ist, dass - im Vergleich zu Schweden und Finnland - weder die breite Öffentlichkeit noch viele meinungsbildende Institutionen um Österreichs Stellenwert als Technologie- und Wissensstandort im europäischen Kontext qualifizierte Aussagen treffen (können).

Gerade im Wachstumsbereich der Informations- und Kommunikations-technologie hat sich Österreich in den letzten Jahren in zweifacher Hinsicht einen Stellenwert erarbeitet, der aber nach wie vor zu wenig bekannt ist: einerseits als Technologielieferant, andererseits als Betriebsstandort vor allem für multinationale Unternehmen in Bezug auf zentral- und osteuropäische Märkte.

In den nächsten Jahren müssen daher Rahmenbedingungen für den Erhalt und Ausbau dieses Stellenwerts ergriffen werden. Dazu gehören Information sowie Bewusstseinsbildung auf breiter Basis im Inland, die Vermarktung dieser Standortvorteile im Ausland, das verstärkte Hereinholen von Forschung und Entwicklung als Teilkompensation für die Abwanderung von Fertigungs-betrieben und die Ausrichtung des (Aus-)Bildungs- und Forschungsbereichs auf diese Notwendigkeiten.

Mittwoch, 23.2.2005, 9:00h bis 17:30h
Programm:

Der Auftakt von talk.IT! steht im Zeichen von Informationstransfer: In kurzen Impulsvorträgen rund um den "IT-Standort Österreich" geben ausgewählte Wirtschaftsexperten Einblick in die Thematik und stellen deren Standpunkte dar.

Innerhalb einer Podiumsdiskussion unter Leitung des Moderators werden diese einzelnen Standpunkte anschließend erörtert und diskutiert. Dabei hat auch das Publikum die Möglichkeit, in das Gespräch einzugreifen und es mitzugestalten.

Innerhalb der zahlreichen Kaffee- und Lunch-Pausen von talk.IT! können das Event-Thema in kleinem Kreis weiter diskutiert und auch neue Kontakte geknüpft werden. In angenehmer Atmosphäre gesellen sich dabei Ideen, Ansichten und Kompetenzen zueinander.

Fahrplan: (Änderungen vorbehalten)

09.00h - 09.30h Check In

09.30h - 10.00h Welcome Talk

Moderation: Edmund Lindau
(Redakteur, Computerwelt)

Hannes Fazekas (anfgefragt)
(Bürgermeister, Stadt Schwechat)

Günther Krumpak
(Vorstand, ITBeurope)

DI Helmut Paugger
(Center Manager, concorde technology center schwechat,
Geschäftsführer Innovation Consultancy)

10.00h - 11.30h Focus Talks 1

"Österreichs IT-Wirtschaft - Erfolgsstory hinterm Vorhang."
Günther Krumpak
(Geschäftsführer, ITBeurope)

"26.000 IT-Unternehmen in Österreich - Ist das Boot voll oder das Meer groß genug?"
Dr. Friedrich Bock
(Vorsitzender, Fachverband Informationstechnologie und Unternehmensberatung
der WKO)

"Österreich als Multi-Standort für CEE - Potentiale,
Chancen, Risken."
Mag. Manfred Prinz
(CEO, CSC Austria)

11.30h - 11.45h Kaffee

11.45h - 13.15h Focus Talks 2

"Wie wird der Unternehmens- und IT-Standort Österreich vermarktet?"
Dr. René Siegl
(Geschäftsführer, Austrian Business Agency)

"eSchwechat{2009} - Schwechats Information Society-
Programm auf dem Weg in die Zukunft"
DI Helmut Paugger
(Center Manager, concorde technology center schwechat,
Geschäftsführer Innovation Consultancy)

"Das Osteuropageschäft - Wir sind der beste Beweis."
Karl Tantscher
(CEO, S&T)

13.15h - 14.15h Mittagessen

14.15h - 15.45h Focus Talks 3

"Konzernstandort Österreich - was muss passieren?"
Mag. Jennifer Langenreither
(Geschäftsführer CEE, Headquarters Austria)

"Internationales Marketing? Mozart rules!"
Mag. Michael Dell
(Geschäftsführer, ratio strategy & innovation consulting)

Standortsicherung - Attraktive Jobs für Österreichs Forschungspotential im Ausland
Dr. Dan Kolmer
(BrainPower Austria)

"Austria as an ICT Location - What's Perfect, What's Wrong?"
(in English)
Dr. Deborah Walker
(Anwältin, CEE-Consultant)

15.45h - 16.00h Kaffee

16.00h - 17.00h Podiumsdiskussion

Moderation: Edmund Lindau
(Chefredakteur, Computerwelt)

Es diskutieren:
Günther Krumpak, Dr. Friedrich Bock, DI Helmut Paugger, Dr. René Siegl, Karl Tantscher, Mag. Michael Dell, Dr. Deborah Walker, Mag. Jennifer Langenreither, Dr. Dan Kolmer

17.00h - 17.30h Final Talk

Zusammenfassung & Schlussworte
Edmund Lindau
(Redakteur, Computerwelt)

Freier Eintritt. Bitte registrieren Sie sich unter http://www.concordetcs zur Event-Teilnahme. Die Teilnehmeranzahl ist mit 80 Personen limitiert.

Ort: Concorde Business Club, A-2320 Schwechat, Am Concorde Park 1, Gebäude C
Im Download-Bereich unserer Website http://www.concordetcs.at finden Sie einen detaillierten Anfahrtsplan.

Kontakt: concorde technology center schwechat (concorde.tcs)
Hr. Helmut Paugger
A 2320 Schwechat, Am Concorde Park 2
Österreich
T +43-676-705 67 62
F +43-2622-885 25-3
mailto:office@concordetcs.at
http://www.concordetcs.at

talk.IT! wird von concorde technology center schwechat und ITBeurope in Kooperation mit der Außenstelle Schwechat der Wirtschaftskammer Niederösterreich und danubetec.net - Innovation Consultancy organisiert. Der Event wird gesponsert von der Stadtgemeinde Schwechat und Raiffeisen Property Management.

(Ende)
Aussender: ITBeurope
Ansprechpartner: Günther Krumpak
Tel.: +43 664 416 77 26
E-Mail: g.krumpak@itbeurope.org
|