REWE: Rückbesinnung auf Lebensmittel aus der Heimat
Handelskette sieht sich als natürlicher Partner der Landwirtschaft in Österreich
Wien, (pte013/13.06.2006/10:00) REWE Group Austria Vorstand Frank Hensel hat bei einer Vortragsveranstaltung des Ökosozialen Forums Österreich http://www.oesfo.at im Haus der Landwirtschaft in Wien die Ziele für sein Unternehmen in Österreich formuliert: Vorrang für heimische Lebensmittel und Qualität aus Österreich. Dieser Forderung der Konsumenten nach Produkten aus Österreich komme die REWE Gruppe als größter Nahversorger gerne nach, sagte Hensel. Dafür müsse aber auch die Qualität quer durch die gesamte Wertschöpfungskette stimmen - vom Erzeuger bis zum Ladentisch. Die REWE Gruppe sieht sich dabei als wichtiger Handelspartner der heimischen Landwirtschaft, der Industrie und der Konsumenten.
Im Vordergrund stehe die Partnerschaft mit dem Konsumenten: "Was kann die REWE Group Austria für den Kunden tun?" Um ihm hochwertige Lebensmittel aus der Heimat bieten zu können, müsse die Qualitätskontrolle vom Erzeuger bis hin zum Ladentisch lückenlos erfolgen. Das könne nur in einer engen und langfristig angelegten Partnerschaft mit der Landwirtschaft und der Industrie funktionieren, sagte Hensel. Als drittgrößtes Unternehmen in Österreich, nach ÖMV und STRABAG, und als größter Nahversorger habe die REWE Group Austria mit rund 1.382 Filialen (BILLA, Merkur, Penny, Sutterlüty) Verantwortung gegenüber den Verbrauchern, aber auch gegenüber den Regionen.
In punkto Partnerschaft mit der Landwirtschaft sieht sich Hensel als Vorreiter. 2.000 österreichische Erzeuger beliefern die REWE Group Austria. Rind, Schweinefleisch und Eier sind zu 100% aus Österreich, fast 100% erreicht REWE bei Hühnern, Pute und Trinkmilch. Brot und Backwaren werden zu rund 95% vom heimischen Markt bezogen, Obst und Gemüse zu 50%. Hensel führte Beispiele erfolgreicher Partnerschaften an, wie zB das Premium Rind, das in Kooperation mit der ARGE Rind entstand, die Regional-Initiativen für Merkur in Kärnten mit der Finkensteiner Nudelfabrik und den Langbauer Weinen oder die Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Käsestraße.
"Solche regionale Partnerschaften bieten den Landwirten den Vorteil einer gesicherten Abnahme und einen Qualitätszuschlag, um überhaupt regionale und lokale Produkte erzeugen zu können", sagte Hensel. "Das trägt in weiterer Folge zur Produktvielfalt bei und sichert letztlich das Einkommen der Landwirte."
Die Rückbesinnung auf Nahrungsmittel aus der unmittelbaren Umgebung sei eine logische Konsequenz der Globalisierung, meinte Hensel. Ohne Nationalität, Regionalität und Lokalität gäbe es keine Globalisierung. Durch die Nähe und das Wissen der Herkunft des Produktes, das der Mensch isst, wird eine gewisse Stabilität geschaffen. Das gibt dem Konsumenten Sicherheit. Der Spruch "daheim schmeckt's besser" komme nicht von ungefähr - Geschmack habe sehr viel mit Qualität zu tun. Ein Lebensmittelprodukt, sei es Fleisch oder Weizen, das in der Region wächst und gedeiht, ist unverwechselbar mit dem Geschmack der Region verbunden. In Zukunft wird die österreichische REWE Gruppe daher noch stärker auf Nationalität, Regionalität und Lokalität setzen.
Nicht nur deshalb, sondern auch aufgrund der Initiative zur nachhaltigen Sicherung des ländlichen Raumes und hochwertiger Lebensmittel aus Österreich ist die REWE Group Austria Tochter BILLA auch Partner der Allianz für starke Regionen. http://www.starke-regionen.at BILLA bekennt sich mit weiteren Allianzpartnen aus der Lebensmittelwirtschaft wie SPAR, HOFER, Zielpunkt, Radatz und Berger Schinken, Raiffeisen Ware Austria und den Landtechnikern Pöttinger und CNH Steyr mit einem Qualitätsversprechen zu Lebensmitteln aus der GENUSS REGION ÖSTERREICH.
REWE werde konsequent seine Ziele verfolgen, dafür stehe er mit Handschlagqualität, sagte Hensel vor dem Ökosozialen Forum: "Die REWE Group Austria ist ein österreichisches Unternehmen mit österreichischen Mitarbeitern und verkauft österreichische Lebensmittel, kontrolliert mit österreichischen Qualitätssicherungsprogrammen, von österreichischen Erzeugern und Lieferanten an Konsumenten in Österreich." http://www.rewe-group.at
Weitere Fotos von der Veranstaltung stehen auf Fotodienst zu Verfügung:
http://www.fotodienst.at/browse.mc?album_id=670
Weiterführende Information: Die Allianz für starke Regionen präsentiert sich am 16. Juni 2006 gemeinsam mit der GENUSS REGION ÖSTERREICH bei der Festveranstaltung zur Steirischen Verführung in Graz. BILLA Vorstandssprecher Mag. Volker Hornsteiner und RWA Aufsichtsratsvorsitzenderstellvertreter ÖR Alois Pabst werden dort auf dem Podium über Qualität aus Österreich und regionale Produkte sowie über die Partnerschaft Landwirtschaft und Wirtschaft befragt. Das Programmdazu ist hier downloadbar: http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=060608043
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Michael Fiala |
Tel.: | +43-1-81140-0 |
E-Mail: | fiala@pressetext.at |