pts20061130029 in Forschung

Semantics 2006 zieht Bilanz

web 2.0 - neue Erkenntnisse, Prototypen, wirtschaftliche Relevanz


(frei) Foto: Michael Wilke
(frei) Foto: Michael Wilke

Wien (pts029/30.11.2006/11:52) Über 180 Besuchern, 58 Vortragenden und 22 Ausstellern sind die Zwischenbilanz der Semantics 2006. Dieser internationale Kongreß zum Thema Neue Technologien fürs Internet tagt zum zweiten Mal in Wien.

"Wir haben es geschafft, bereits mit der zweiten Konferenz zum Thema Semantic Web das internationale Interesse zu wecken. Mehr als ein Drittel unserer Besucher stammt aus dem Ausland. Wichtig dabei ist, wir haben sowohl das wissenschaftliche Publikum, als auch Entwickler und Industrie gewonnen. Diesen Bogen zu spannen - von der Grundlagenforschung über Prototypentwicklung bis zur wirtschaftlichen Anwendung - war das Ziel von Semantics 2006", erklärte Alexander Wahler (Hanival Internet Services) beim Pressegespräch am 29.11. im TechGate Vienna.

Themenschwerpunkte von Semantics 2006

Semantic Web befaßt sich mit der Weiterentwicklung des Internet. Der Internet-Nutzer soll in seiner Umgangssprache und Verhaltensweise abgeholt werden. Suchmaschinen, Content Services und E-Commerce sollen einfacher abgefragt werden. Die Sprache des Menschen dient dabei als Vorbild, daher der Begriff Semantik. Das Themenspektrum reicht von medizinischen Anwendungen bis zur Verbesserung der populären Blogs quer durch alle Gebiete des Internet.

28. November: Visions & Applications - From Integration to Services
Visionen und Anwendungen von der Integration bis zur Dienstleistung standen am Eröffnungstag im Mittelpunkt. Die Key Note der Semantic Web-Pioniere James Hendler und Ora Lassila mit dem Titel "Current Status and Future of the Semantic Web", die Themen "Semantic Web Services in E-Government" und der Vortrag "Web Services: Origin, State of the Art, and Next Steps" von Frank Leymann brachten neue Erkenntnisse.

29. November: The Paradigm Shift in IT - Semantic Web 2.0
Die gegenwärtigen technologischen Entwicklungen im World Wide Web verändern die Art und Weise, in der digitale Inhalte erzeugt und konsumiert werden. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Wirtschaft, Handel und Forschung bildeten den Fokus des zweiten Tages der SEMANTICS 2006: Denny Vrandecic, Chef Entwickler von Semantic Mediawiki, stellte seine Vision von der zukünftigen Entwicklung von Wikipedia vor. Harald Leitenmüller von Microsoft präsentierte aktuelle Perspektiven aus der Praxis, während ganztägig der "Industry Awareness Day" Showcases österreichischer und internationaler Entwicklungen nachvollziehbar machte. Hier standen praktische Anwendungen im Fokus: von Umwelt & Energie bis zu Life Sciences. Wolfgang Peifer (SAP AG) zeigte die Zukunftsentwicklungen von SAP Enterprise und die Rolle von Semantik auf, während Chris Wroe von British Telecom über den Einsatz von Ontologien im medizinischen Bereich und die UK National Health Services referierte.

30. November: Digital Societies - Social Networks
Social Networks und digitale Gesellschaft waren zentrales Thema am Abschlusstag der SEMANTICS 2006. Stefan Decker Direktor von DERI Galway, Irland, sprach über "Towards Semantic Web 2.0 - Creating Social Semantic Information Spaces". Er zeigte aktuelle Beispiele von Wikis, Blogs und digitalen Bibliotheken geben und die Verbindungen von Web 2.0 und Semantischen Technologien auf.

Wien als Zentrum für europäische Semantic Community

Folgeschritte sind bereits geplant und die Konferenz wird im nächsten Jahr auf ein europäisches Niveau neu gesetzt. Die erste "STE 2007" - (Semantic Technologies Europe) wird in Wien vom 31 Mai bis 1. Juni 2007 stattfinden. Neuer Partner für STE 2007 ist European Semantic Systems Initiative (ESSI) - die Gruppe von sechs Projekten des 6. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission.
Dieses Mal wird es verstärkt um die wirtschaftlichen Aspekte der Semantic Technologie gehen.

Über die Konferenz und ihre Veranstalter

Die internationale SEMANTICS-Konferenz findet als jährliche Technologiekonferenz heuer zum zweiten Mal in Wien statt und bestätigt den Standort Österreich als innovativen Standort für Forschung und Entwicklung in Schlüsseltechnologien. Veranstalter sind Österreichs führende Institutionen auf dem Gebiet des Semantic Web: das Digital Enterprise Research Institute DERI der Universität Innsbruck, die Wiener HANIVAL Internet Services GmbH, die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Profactor Produktionsforschungs GmbH, das Kompetenzzentrum Salzburg NewMediaLab (SNML) und die Semantic Web School - Zentrum für Wissenstransfer (SWS).

Aussteller

HANIVAL Internet Services GmbH, intrafind AG, moresophy GmbH, ontoprise GmbH, Procom Strasser, Profactor Produktionsforschungs GmbH, punkt. netServices, Salzburg NewMediaLab oder uma information technology GmbH präsentieren insbesondere für KMUs relevante Anwendungen und informieren über die Integration semantischer Technologien in das betriebliche Umfeld. Zu den Ausstellern im Rahmen der SEMANTICS 2006 zählen auch der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds, die Plattform Wissensmanagement und Austria Pro, die Technologie-Initiative der Wirtschaftskammer Österreich. Auch die EU-Projeke DIP und SUPER werden präsentiert.

Fotos: http://www.chillypictures.at/presse

(Ende)
Aussender: Hanival Internet Services GmbH
Ansprechpartner: Irina Slosar
Tel.: +43 1 319 58 43/0
E-Mail: irina.slosar@hanival.net
|