Cisco-Studie: "Die Vision vom Erfolg: Kommunikation und Business 2010"
Wien (pts032/23.05.2007/13:46) Effiziente Kommunikation ist und bleibt der Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen - IT gehört zunehmend zur "Grundversorgung" - Mobiles Arbeiten und Medien-Konvergenz im Trend
Wie müssen Unternehmen arbeiten, um ihre mittelfristige Zukunft möglichst erfolgreich gestalten zu können? Wie werden innovative Kommunikationslösungen bis zum Jahr 2010 das Arbeitsleben bestimmen? Diese Fragen stellte das Institut Karmasin Motivforschung österreichischen Führungskräften und Entscheidungsträgern im Auftrag von Cisco Austria. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Studie "Die Vision vom Erfolg: Kommunikation und Business 2010" zusammengefasst, die gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
"Die Studie hat gezeigt, dass einer der zentralen branchenübergreifenden Erfolgsfaktoren die Kommunikation im weiteren Sinne ist - ob face-to-face oder über den elektronischen Datenaustausch", sagte Carlo Wolf, General Manager von Cisco Austria und Managing Director Alpine Region. "Die Mitarbeiter eines Unternehmens erhalten und versenden über eine Vielzahl von Kanälen eine Unmenge an Informationen. Das Management dieser Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit - denn wo nicht oder schlecht kommuniziert wird, entstehen Probleme".
Wichtigster Erfolgsfaktor: Effizient kommunizieren mit Unified Communications
Mitarbeiter müssen gezielt den richtigen Ansprechpartner ausfindig machen und gleichzeitig den richtigen Kommunikationskanal - Internet, Handy, Festnetztelefon - definieren können. Zudem ist es unerlässlich, die vielen Kommunikationswege richtig zu synchronisieren, um nicht umständlich nach wichtigen Nachrichten suchen zu müssen. "Ziel muss es sein, die dahinter liegende Komplexität vom User fernzuhalten - denn im Mittelpunkt sollte der Mitarbeiter stehen, und nicht die Technik. Es gilt, die Menschen miteinander zu verbinden und Ihnen größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Die Technik von heute kann diesen Herausforderungen mit Unified Communications-Lösungen begegnen", so Wolf.
"IT wird in Zukunft zur klassischen Grundversorgung gehören, wie Wasser oder Strom", sagte Dr. Sophie Karmasin von der Karmasin Motivforschung. " Nach ihren Zukunftsvisionen befragt, nannten viele Studien-Teilnehmer die zunehmende Vernetzung von internationalen Unternehmen und der Bevölkerung im Allgemeinen. Die Infrastruktur wird diesen Anforderungen gerecht werden müssen, IT-Dienste werden überall und jederzeit verfügbar sein."
Visionen: Umfassende Mobilität und Multimedia-Kommunikation
Die Zukunftsvorstellungen der Unternehmen kreisen weiters um die Flexibilität und Mobilität im Arbeitsleben. Aufgrund der weitgehend realisierten technischen Machbarkeit ist das Ende des konventionellen Büros nahe. Der Mitarbeiter von morgen arbeitet nach seinem individuellen Rhythmus, hat sein mobiles Büro immer dabei und trifft nur noch zu bestimmten Meetings mit seinen Kollegen zusammen. Dies bringt auf der einen Seite großes Potenzial für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, stellt auf der anderen Seite aber auch große Anforderungen an die Flexibilität der Mitarbeiter.
Das dritte große Thema ist die Verschmelzung der Technologien zur "Multimedia-Kommunikation". Die verschiedenen Kommunikationskanäle (Audio, Video, Text und Bild) wachsen zusammen, was sich idealerweise auch in einer Reduktion der verwendeten Endgeräte niederschlägt. Entscheidend für den Markterfolg solcher Kommunikationstools wird aus Sicht der Unternehmen eindeutig die Usability sein. Auch hier muss die Technik in den Hintergrund rücken und der Mensch im Vordergrund stehen.
Im Vordergrund: Nicht die Technik, sondern der Mensch
Auch zukünftige grundlegende Revolutionen werden weniger auf dem "technischen" Gebiet als viel mehr im "Content", im Inhalt, gesehen. Die technische Machbarkeit ist mittlerweile weitgehend gegeben, es geht viel mehr um die innovative und anwenderfreundliche Aufbereitung und Zusammenstellung von Inhalten. Sei es im virtuellen Shop, der ein echtes Einkaufserlebnis bietet, oder im virtuellen Arbeitsprozess, der den Mitarbeiter mit den relevanten Informationen versorgt und ihm die administrativen Schritte abnimmt.
"Die zukünftige Rolle der IT wird auf der einen Seite in der Grundversorgung der privaten als auch der kommerziellen Welt liegen. Ohne IT wird die Welt nicht mehr funktionieren", so Karmasin. Auf der anderen Seite wird es Aufgabe der IT sein, ihre Effizienz zwar auf die Spitze zu treiben, aber faktisch in den Hintergrund zu treten und kreative, kommunikative und intellektuelle Potentiale der Menschen frei setzen.
Unified Communications Lösungen von Cisco
Ciscos Unified Communications Produkte und Applikationen ermöglichen Unternehmen, ihr Netzwerk als Plattform für effektive und personalisierte Zusammenarbeit zu nutzen. Das Cisco Unified Communications System ist eine umfassende Lösung für Sprach-, Video- und Daten-Kommunikation. Sie erhöht die Produktivität mobiler Arbeitnehmer entscheidend.
Cisco Unified Communications System 6.0 integriert verkabelte, drahtlose und mobile Endgeräte nahtlos und bietet eine sichere Lösung für die gesamte Organisation, unabhängig vom Aufenthaltsort des Anwenders. Die neue Lösung sorgt in Unternehmen jeder Größe für eine verbesserte Erreichbarkeit und sicherere Kommunikation der Mitarbeiter; jederzeit und überall, egal welches Endgerät benutzt wird.
Das Lookbook zur aktuellen Studie von Cisco können Sie unter schlussmit@cisco.at anfordern oder auf http://www.cisco.at/schlussmit downloaden.
Über Cisco
Cisco (NASDAQ: CSCO), weltweit führender Anbieter von Networking-Lösungen, verändert die Art und Weise wie Menschen miteinander in Kontakt treten, kommunizieren und zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu Cisco finden Sie unter http://www.cisco.at . Cisco-Produkte werden in Europa von der Cisco Systems International BV geliefert, eine Tochtergesellschaft im vollständigen Besitz der Cisco Systems, Inc.
Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Worts "Partner" bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von Cisco.
(Ende)Aussender: | Cisco Systems Austria GmbH |
Ansprechpartner: | Wolfgang Fasching |
Tel.: | 01/240 30- 6247 |
E-Mail: | wfaschin@cisco.com |