pte20250404024 in Forschung

Events: Social Media generieren Erinnerungen

Studie der Amsterdam University of Applied Sciences hat drei Kulturveranstaltungen untersucht


Festival: Social Media spielen bei Erinnerungen daran eine große Rolle (Foto: pixabay.com, Pexels)
Festival: Social Media spielen bei Erinnerungen daran eine große Rolle (Foto: pixabay.com, Pexels)

Cambridge/Amsterdam (pte024/04.04.2025/13:59)

Live-Erfahrungen von Event-Besuchern werden durch Medientechnologien wie soziale Medien geprägt - unabhängig davon, ob die User diese im Moment nutzen oder nicht. Das zeigt eine neue Studie der Amsterdam University of Applied Sciences. Details sind in "Memory, Mind & Media" nachzulesen.

Vorfreude zelebriert

Laut Studienleiterin Esther Hammelburg sind Erinnerungen und Vorfreude zunehmend selbst Teil von Live-Erlebnissen. Die Forscherin hat analysiert, wie Besucher Medientechnologien bei drei großen Kulturveranstaltungen in den Niederlanden nutzen: dem Oerol Festival, 3FM Serious Request und der Pride Amsterdam.

Fotos, Videos sowie das Teilen von Inhalten in Echtzeit über soziale Medien sind der Expertin nach entscheidend, welche Erinnerungen Event-Besucher in ihren Köpfen behalten. "Meine Interviewpartner erzählten mir, dass sie schon im Vorfeld wissen, wie ihr Instagram-Post vom Event aussehen könnte", so Hammelburg.

Erwartungen geprägt

Medienpraktiken während Events sind demnach von einer doppelten Erwartung geprägt: der Erwartung des Live-Erlebnisses und der künftigen Erinnerung daran. Eine antizipierte Nostalgie beeinflusse, wie sich Event-Besucher als Teil des Ereignisses und dieses wiederum als Teil ihrer Lebensgeschichte wahrnehmen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|