App "MindTAPP" sorgt für Motivation im Job
Anwender können dank der assoziativen Konditionierung ihr Selbstbewusstsein ertüchtigen
![]() |
"MindTapp": Mit der App soll es beruflich bergauf gehen (Bild: mindtapp.com) |
Riverside (pte003/04.04.2025/06:10)
Die neue Gratis-App "MindTAPP" lässt Arbeitnehmer Selbstvertrauen tanken. Die Benutzer sehen Fotos von sich selbst zusammen mit bestätigenden Worten wie "fleißig", "glücklich" und "zuverlässig". Mit der Zeit kann diese Paarung - bekannt als assoziative Konditionierung - dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung der Menschen bei der Arbeit zu verändern, wie eine Studie von Thomas Sy von der University of California Riverside bestätigt.
Positivere Sicht auf Fähigkeiten
Im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchung haben 159 junge Erwachsene, die meisten davon College-Studenten, die App genutzt - und zwar ohne das psychologische Ziel der Studie zu kennen. Vor und nach der Nutzung füllten sie Umfragen aus, um die Veränderung der Selbstwahrnehmung als Arbeitnehmer zu erfassen.
Die Teilnehmer hatten nach den Sitzungen eine positivere Sicht auf ihre Fähigkeiten im Job, ein gesteigertes Selbstvertrauen und die Überzeugung, dass ihre Bemühungen Ergebnisse beeinflussen können. "Wir wissen schon lange, dass Menschen kulturelle Stereotypen darüber verinnerlichen, was einen guten Arbeiter ausmacht. Aber Menschen haben auch Überzeugungen von sich selbst, oft unbewusst. Diese Überzeugungen können neu geformt werden", sagt Sy.
Berufliche Stärken hervorheben
MindTAPP fühlt sich weniger wie ein Training, als vielmehr wie ein Scrolling durch eine Foto-Sharing-App an. Die User luden zwanglos Selfies hoch, die die App dann mit einer rotierenden Reihe positiver Eigenschaften verknüpfte. Mit jedem Wisch sahen sie sich neben Worten wie "produktiv" oder "Teamplayer". Die Interaktionen dauerten nur wenige Minuten, aber im Laufe der Zeit veränderte die Wiederholung auf subtile Weise die Art und Weise, wie die User ihre beruflichen Stärken sahen.
Die Technik basiert auf jahrzehntealten Prinzipien der Verhaltenspsychologie, aber ihre Anwendung ist hier modernisiert - spielerisch, tragbar und benutzerorientiert. Wie lang die Effekte bleiben, ist unklar. Ohne Verstärkung scheint die positive Veränderung innerhalb von 24 Stunden zu verblassen. Aber Sy ist optimistisch, dass eine wiederholte Nutzung der App zu dauerhaften positiven Veränderungen führen könnte.
(Ende)
Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |