Leukämie: DNA-Aptamer töten Krebs zweifach
Stammzellen werden laut Studie der University of Illinois Urbana-Champaign gezielt vernichtet
![]() |
Blutkrebs: Doppelschlag laut neuer Studie sehr wirksam (Foto: pixabay.com, Narupon Promvichai) |
Champaign (pte014/04.04.2025/10:30)
Medikamente transportierende DNA-Aptamer können einen Doppelschlag gegen Leukämie ausführen. Sie zielen dabei präzise auf die schwer fassbaren Krebsstammzellen ab, die für Rückfälle verantwortlich sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Illinois Urbana-Champaign.
Einzelsträngige DNA-Schnipsel
Diese Aptamer setzen jedoch nicht nur Medikamente zur Bekämpfung von Krebs frei, sie selbst sind für die Krebsstammzellen toxisch. Bei diesen Aptamern handelt es sich um kurze einzelsträngige DNA-Schnipsel, die wie größere Antikörper auf Moleküle abzielen können.
Laut Forschungsleiter Xing Wang ermöglichen diese Forschungsergebnisse, zu den Wurzeln von Blutkrebs zu gelangen. "Gezielte Krebsbehandlungen haben häufig Probleme mit der Toxizität und der Wirksamkeit. Unsere Aptamer zielen direkt auf diese Stammzellen ab und können sie abtöten." Details zu den aktuellen Ergebnissen sind im Fachmagazin "Advanced Functional Materials" nachzulesen.
Medikament zielgenau platziert
Die Forscher haben DNA-Aptamer identifiziert, die Marker auf der Oberfläche von Stammzellen der akuten myeloischen Leukämie ausfindig machen. Sie wollten dabei auch auf die Stammzellen abzielen. Danach wurden die Aptamer mit dem Krebsmedikament Daunorubicin kombiniert. Die Aptamer transportieren das Medikament ans Ziel und setzten es im Inneren der Zelle frei.
Das Team hat die Aptamer bei Zellkulturen und bei lebenden Mäusen mit Leukämie getestet. Nach 72 Stunden hatten sie alleine bereits die Anzahl der Krebszellen um 40 Prozent verringert. Gemeinsam mit dem Medikament wurden die Zellen bereits mit einer Dosis abgetötet, die 500 Mal kleiner ist als die Standarddosis. Bei den Mäusen konnte eine Wirkung mit einer um das Zehnfache kleineren Dosis erzielt werden.
Laut Erstautor Abhisek Dwivedy verfügt Leukämie aufgrund der schwer fassbaren Stammzellen über eine hohe Rate an Rückfällen. Sie entgehen der Chemotherapie, indem sie sich in das Knochenmark zurückziehen, mit dem sie viele Eigenschaften teilen. Diese kanzerösen Zellen können jahrelang lauern bis sie sich dann wieder im Körper vermehren.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |