pts20140121025 in Leben

Thalasso im Ostseeheilbad Graal-Müritz - sich öffnen und gesund werden

Tourismus- und Kur GmbH informiert


Wassertreten in der Ostsee (Foto: Manfred Wigger, Hamburg)
Wassertreten in der Ostsee (Foto: Manfred Wigger, Hamburg)

Ostseeheilbad Graal-Müritz (pts025/21.01.2014/16:30) Thalasso-Therapie hilft bei Stress, Erschöpfung und vielen Krankheiten

"Alles Leben stammt aus dem Meer, und wer sich dem Meer öffnet, findet Anregung und Entspannung. Wer die Schätze des Meeres erschließt und zu nutzen weiß, dem liefert es Nahrung und Wohlbefinden." Mit diesem Wissen heilte Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, die Menschen schon vor rund 2400 Jahren von den verschiedensten Krankheiten.

Er hatte beobachtet, dass die Wunden, die die Fischer an den Händen hatten, schneller und problemloser verheilten als bisher beobachtet. Das führte Hippokrates auf ihren häufigen Kontakt mit dem Meerwasser zurück. So verordnete er seinen Patienten Umschläge und Bäder im Salzwasser zur Wundbehandlung. Von diesem Erfolg beflügelt, erforschte er viele weitere Anwendungen der Meeresheilkunde und konnte deren Wirkung wissenschaftlich belegen.

"Thalasso", abgeleitet vom griechischen Wort "thalassa" für "Meer", ist heute eines der bekanntesten und erfolgreichsten Naturheilverfahren. Als Begründer der modernen Thalasso-Therapie gilt der englische Arzt Richard Russel. Er gründete 1750 in Brighton das erste Seebad für Patienten mit Hautkrankheiten und Tuberkulose. Ihm war aufgefallen, dass Menschen, die am Meer leben, seltener an diesen Leiden erkranken als die Binnenländer.

Drei Säulen der Thalasso-Therapie

Heutzutage ist die Thalassotherapie ein modernes ganzheitliches Konzept, das sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Im Mittelpunkt steht die Balneotherapie, also Bäder, Trinkkuren und Inhalationen mit Meerwasser. Hinzu kommt die Klimatherapie, bei der die natürlichen Umweltreize der Meeresküste ausgenutzt werden, zum Beispiel Sonne, Wind und Wellen. Die dritte große Säule beim Thalasso ist die Bewegungstherapie, also körperliche Aktivität direkt in der Brandungszone am Strand.

Vor dem Urlaub auf die Qualität achten

Die Thalasso-Therapie wird sowohl als medizinisches Heilmittel als auch zur Prävention eingesetzt. Da der Begriff nicht geschützt ist, ist es sinnvoll, vor einer Kur oder einem Thalasso-Urlaub folgende Fragen zu klären: Liegt der Ort direkt am Meer, also in unmittelbarem Einfluss des Meeresklimas? Hat der Ort allergenarme und saubere Seeluft? Bietet er ein therapeutisches oder präventives Konzept unter ärztlicher Betreuung? Können Meeresprodukte wie Schlick, Algen oder Kreide für Anwendungen eingesetzt werden? Gibt es die Möglichkeit, im frischen Meerwasser zu baden und es zu inhalieren? Besteht ein gutes Angebot an begleitenden Maßnahmen wie zum Beispiel Entspannung, Ernährungsumstellung und Bewegung? Wenn diese qualitativen Voraussetzungen gegeben sind, können die Heilkräfte des Meeres optimal wirken. Besonders positiven Einfluss haben sie sowohl bei Erschöpfungszuständen und Stress als auch bei Rheuma, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Hautkrankheiten.

Viele heilende Faktoren gleichzeitig ausnutzen

Ein einfacher Badeurlaub sei natürlich, so Dr. Lutz Koch, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin in Graal-Müritz, noch keine Anwendung einer Thalasso-Therapie im eigentlichen Sinn. "Wichtig ist das gleichzeitige Ausnutzen der verschiedenen Faktoren des Meeres: das heilende Salz im Wasser, das Aerosol der Luft, der Mineralstoffanteil im Wasser und in den Algen, die Wirkungen von Sonnenstrahlen und vom Wind. Und nicht zuletzt die Bewegung direkt am Strand."

Deshalb sollten vor allem die Menschen, die mit einer Thalasso-Therapie die Heilung einer Krankheit anstreben, sich ein individuelles Behandlungskonzept, möglichst unter ärztlicher Leitung, zusammenstellen lassen. Dazu gehören unter anderem die Anwendungen wie Bäder, Duschen und Inhalationen, Peelings und Packungen, Massagen, Wassergymnastik und Wandern oder Walken an der Meeresluft.

In Graal-Müritz bieten Hotels, Kliniken, Gesundheitszentren und das "Aquadrom" die gesamte Bandbreite der Thalasso-Therapie an. Im Ostseeheilbad Graal-Müritz an der mecklenburgischen Ostseeküste arbeiten die verschiedenen Thalasso-Anbieter Hand in Hand, um den Patienten und Urlaubern ein großes Spektrum und eine hohe Qualität zu sichern. Kliniken, Hotels, Gesundheitszentren und das große Meerwasser-Schwimmbad "Aquadrom" versorgen ihre Gäste auf diesem Sektor gemeinsam und ergänzen sich gegenseitig. "So können unsere Gäste sicher sein, dass der ganzheitliche Ansatz des Thalasso in seiner gesamten Bandbreite und seinen vielfältigen komplexen Möglichkeiten umgesetzt wird", sagt Dr. Bernd Kuntze, Geschäftsführer der Graal-Müritzer Tourismus- und Kur GmbH.

Eine Übersicht über die Graal-Müritzer Gesundheitsanbieter und deren spezielle Thalasso-Angebote bietet ein kostenlose Flyer, der unter http://www.graal-mueritz.de und bei der Tourismus- und Kur GmbH (03 82 06/70 30) bestellt werden kann.

(Ende)
Aussender: Tourismus- und Kur GmbH
Ansprechpartner: Dr. Bernd Kuntze
Tel.: +49 38206 70312
E-Mail: kuntze.tuk@graal-mueritz.de
Website: www.graal-mueritz.de
|