pte20190419014 Tourismus/Reisen, Kultur/Lifestyle

Tourismus braucht Heimat-Klischees

Buchautorin Elsbeth Wallnöfer: Gängige Heimatbilder müssen aber Realität entsprechen


Wien (pte014/19.04.2019/13:30) Der österreichische Tourismus braucht Klischees wie Wiener Schnitzel, Dirndl, Schuhplattler, Lippizaner, Berge und Seen. Gängige Bilder von Heimat sind eine "gut funktionierende Währung". Es ist allerdings wichtig, dass diese Bilder auch der Realität entsprechen. Denn im Tourismus sind Klischees auch Versprechen. Wenn diese nicht gehalten werden können, muss man auf andere Bilder setzen, sagt die Tiroler Volkskundlerin und Buchautorin Elsbeth Wallnöfer, die beim Tourismusforum im Rahmen der Europäischen Toleranzgespräche am 5. Juni in Villach zu Gast sein wird. http://www.fresach.org

"Klischees funktionieren, weil sie die einfachste Art der Sprache sind", meint Wallnöfer im Gespräch mit pressetext. Weil der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist und vielen Menschen zu einem Einkommen verhilft, sei es wichtig, durch diese Sprache ein bestimmtes Bild zu vermitteln. Allerdings muss man dieses Bild auch immer wieder kritisch hinterfragen. "Entsprechen die Klischees noch der Lebenswirklichkeit? Finde ich das vor, was mir versprochen wurde?", gibt Wallnöfer zu bedenken. Wenn das nicht mehr der Fall sei, müssten Gäste und Touristen anders angesprochen bzw. beworben werden.

Heimat als Währung

Wallnöfer sieht den Tourismus als kommerziellen Handel mit der eigenen Lebenswelt, der Heimat. Sie sieht dabei aber nicht unbedingt ein Problem: "Heimat ist nun mal eine Währung. Die Heimat 'verkaufen' bedeutet nur, dass es eine Summe von Menschen gibt, die ein Geschäft mit ihrer eigenen Lebenswelt machen", erklärt die Volkskundlerin. Es sei aber für die Tourismusmacher wichtig, verantwortungsbewusst mit der Heimat umzugehen. Zu viele Betreiber würden nur auf die "buchhalterische Bilanz" achten und nicht auf die Lebenswelt, warnt Wallnöfer. Sie sollten mehr an die mittel- und langfristige Erhaltung ihrer Umwelt denken, um auch in Zukunft Heimat als wertvolles Gut präsentieren zu können.

Überraschend: Die Autorin sieht manche Klischees über Österreich durchaus positiv. Jedes Jahr kommen Touristen aus aller Welt, weil Österreich für unberührte Natur steht. Qualität sei ein Alleinstellungsmerkmal der Währung österreichische Heimat. Aber Überkommerzialisierung im Tourismus schade dieser Qualität. "Wir müssen über eine neue Bescheidenheit diskutieren, sowie die Frage nach den Konsequenzen der Demokratisierung des Reisens, also jedes Reiseziel für möglichst viele gleich attraktiv werden zu lassen", meint Wallnöfer.

Positives Heimatbild bedroht

Nur durch die verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen und den Schutz der Umwelt kann das Klischee der unberührten Natur erhalten bleiben. Wallnöfer zufolge ist das positive Heimatbild in Österreich gegenwärtig von maßlosen wirtschaftlichen Interessen bedroht. "Grund und Boden werden nicht als natürliche Lebenswelt erfahren, sondern als finanzpolitische Größe, deren Kräften jeder Einzelne ohnmächtig ausgeliefert ist. Industrie und Infrastruktur werden als Umweltbedrohung erlebt", kritisiert Wallnöfer. Die Menschen hätten das Gefühl, die sie umgebende, natürliche Welt gehöre nicht mehr ihnen. Überall lauere ein "Spekulant".

Verschiedene Aspekte von Wirtschaft und Kultur müssten neu diskutiert werden, wie zum Beispiel die unbeschränkte Personenfreizügigkeit und deren Folgen. "Alles, was wir in unserer Lebenswelt vorfinden, haben wir selbst gemacht, also sollten wir auch imstande sein, hier Änderungen vorzunehmen", sagt Wallnöfer.

Elsbeth Wallnöfer wird am 5. Juni 2019 anlässlich der Europäischen Toleranzgespräche http://fresach.org in Villach zum Thema "Hier und dort, Wir und Ihr: Ist die Heimat noch zu retten?" sprechen und an der anschließenden Diskussionsrunde zum Thema "Fremde Heimat: Wie weit darf Tourismus gehen?" teilnehmen. Ihr jüngstes Buch "Heimat. Ein Vorschlag zur Güte" erschien im Frühjahr 2019 beim Haymon Verlag. https://bit.ly/2GtQqSI

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Georg Haas
Tel.: +43-1-81140-306
E-Mail: haas@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|