Schüler*innen entwickeln Innovationen für Unternehmen
Ideas4Business in Amstetten
St. Pölten/Amstetten (pts034/20.02.2025/16:45)
Von 12. bis 14. Februar fand in Amstetten zum ersten Mal der "Ideas4Business"-Hackathon statt. Dieses praxisorientierte Event bot Schüler*innen der HAK Amstetten die Möglichkeit, sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen aus der Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Ideas4Business ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen der HAK Amstetten, Fachhochschule St. Pölten, MakerSpace[A] in Amstetten und regionalen Unternehmen.
"Ziel ist es, Schüler*innen praxisnah an unternehmerische Herausforderungen heranzuführen, indem sie reale Fallbeispiele aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Personalmanagement und Marketing bearbeiten. Unterstützt durch FH-Expert*innen und der Infrastruktur des MakerSpace[A] entwickelten die Jugendlichen innovative Lösungsansätze und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft", sagt René Bremböck, Direktor der HAK Amstetten.
"Neben dem Wissenstransfer stärkt Ideas4Business die Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschule und Schule und trägt aktiv zur Förderung des Wirtschaftsstandorts Amstetten bei", ergänzt Thomas Moser, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies.
Gemeinsam Lösungen für die Zukunft finden
Wie das Ganze funktioniert, erklärt Günther Sterlike vom MakerSpace[A]: "Im Co-Creation-Format werden die Teilnehmer*innen zu Ideengeber*innen und Problemlöser*innen für aktuelle Herausforderungen der Wirtschaft. Unterstützt von den Expert*innen der FH, erarbeiten sie innovative Ansätze für reale Problemstellungen der Unternehmen, um drängende Fragen der Gegenwart zu beantworten."
Der "Ideas4Business"-Hackathon bietet den Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, unternehmerisches Denken und Problemlösungskompetenzen zu entwickeln – und das alles in einem kreativen Umfeld, das praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet ist.
Thematische Schwerpunkte des Hackathons sind Nachhaltigkeit und Mobilität, Digitalisierung, Kommunikation und Social-Media-Marketing sowie Employer Branding.
Reale Fragestellungen von regionalen Unternehmen
Die beteiligten Unternehmenspartner*innen haben dieses Jahr mit den angegebenen Themen an Ideas4Business teilgenommen:
- Doka GmbH (Digitalisierung im HR-Bereich)
- Lisec GmbH (Zukunftskompetenzen im kaufmännischen Bereich)
- Raiffeisenbank Amstetten (Digitalisierung eines Malwettbewerbs)
- Stadtgemeinde Amstetten (Nachhaltige Mobilität für Schüler*innen)
- voestalpine BÖHLER Profil GmbH (Markenstrategie und Employer Branding)
- Volksbank NÖ AG (Die Wahl der Hausbank durch Jugendliche)
- Welser Profile GmbH (Nachhaltigkeit authentisch kommunizieren)
Ideas4Business ist eine dreitägige Veranstaltung der HAK Amstetten, der Fachhochschule St. Pölten, des MakerSpace[A] in Amstetten und regionalen Unternehmen aus dem Mostviertel. Unterstützt wird das Event von der Stadtgemeinde Amstetten, den teilnehmenden Unternehmen und dem Digital Makers Hub, der im Rahmen des FFG-Programms "Digital Innovation Hubs in Österreich" vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gefördert wird.
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Knapp 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
(Ende)Aussender: | FH St. Pölten |
Ansprechpartner: | Mark Hammer |
Tel.: | +43 2742 313 228 269 |
E-Mail: | mark.hammer@fhstp.ac.at |
Website: | www.fhstp.ac.at |