SSD-Datenrettung erfolgreich: RecoveryLab Leipzig stellt gelöschte Fotos von Crucial-SSD trotz TRIM wieder her
Wenn selbst moderne SSD-Datenverluste nicht endgültig sind
![]() |
RecoveryLab Leipzig stellt in vielen schweren Fällen die Daten erfolgreich wieder her (©RecoveryLab) |
Leipzig (ptp021/10.02.2025/16:00)
Das auf Datenrettung spezialisierte Unternehmen RecoveryLab Leipzig hat einer Hobbyfotografin ihre versehentlich gelöschten Urlaubsfotos zurückgebracht und damit bewiesen, dass selbst Datenverluste durch moderne SSD-Technologien wie TRIM erfolgreich behoben werden können. Dank hochpräziser Rekonstruktionstechniken konnte der Datenverlust trotz der scheinbaren Unwiederbringlichkeit rückgängig gemacht werden.
Ein Moment der Unachtsamkeit mit schwerwiegenden Folgen
Die Kundin, eine begeisterte Reisefotografin, hatte ihre schönsten Erinnerungen an eine einmalige Rundreise durch Skandinavien auf einer externen Crucial MX500 SATA-SSD gespeichert. Während sie ihre Bilder ordnete, passierte das Missgeschick: Ein ganzer Ordner mit hunderten Aufnahmen wurde versehentlich gelöscht. In Panik versuchte sie, die Daten mit einer Windows-Bordfunktion wiederherzustellen, ohne zu wissen, dass sie dabei unwissentlich den TRIM-Befehl ausführte.
Dieser Befehl gehört zu den modernen Optimierungsmechanismen von SSDs, sorgt jedoch dafür, dass gelöschte Daten nicht wie bei herkömmlichen Festplatten einfach überschrieben, sondern direkt als "frei" markiert werden – was eine Wiederherstellung mit herkömmlichen Methoden nahezu unmöglich macht. Als der Ordner nicht wieder auftauchte, wurde die Sorge der Kundin zur Gewissheit: Die Bilder schienen unwiederbringlich verloren.
Besonders dramatisch war der emotionale Wert der Fotos: Es handelte sich nicht nur um einfache Urlaubsbilder, sondern um sorgfältig komponierte Landschaftsaufnahmen, die einzigartige Stimmungen und Momente festhielten – darunter das magische Nordlicht, spektakuläre Fjorde und Begegnungen mit Wildtieren. Diese Momente waren unwiederholbar, und der Gedanke, sie für immer verloren zu haben, war für die Fotografin ein Schock.
Professionelle Datenrettung: NAND-Analyse und Chip-Off-Technik als Schlüssel zum Erfolg
Glücklicherweise reagierte die Kundin besonnen: Sie vermied es, weiter auf der SSD zu speichern – ein entscheidender Faktor, um eine vollständige Überschreibung der Speicherblöcke zu verhindern. Sofort nahm sie Kontakt mit RecoveryLab Leipzig auf, wo sich die Spezialisten umgehend des Falls annahmen.
Da klassische Wiederherstellungsprogramme bei aktivem TRIM-Befehl wirkungslos sind, setzte das RecoveryLab-Team auf hochmoderne Techniken, um die verlorenen Daten zu rekonstruieren. Zunächst kam die Chip-Off-Technik zum Einsatz, bei der der NAND-Speicherchip physisch von der SSD-Platine entfernt und unabhängig vom Controller ausgelesen wurde. Da der TRIM-Befehl nicht konsequent alle Daten gelöscht hatte, konnten auf diese Weise verbliebene Datenfragmente extrahiert und rekonstruiert werden. Ergänzend wurde eine NAND-Flash-Analyse durchgeführt, um den Speicher direkt zu untersuchen und auch jene Datenfragmente zu erfassen, die noch nicht überschrieben worden waren.
Abschließend kamen forensische Algorithmen zum Einsatz, um verbleibende Datenstrukturen zusammenzusetzen. Falls der TRIM-Befehl lediglich das Dateisystem geändert, aber nicht alle Speicherblöcke physisch überschrieben hatte, konnten diese Spezialalgorithmen die ursprünglichen Daten erfolgreich rekonstruieren. Dank dieser hochspezialisierten Kombination aus modernster Technik und tiefgehendem Fachwissen gelang es den Experten von RecoveryLab, über 100 Prozent der vermeintlich verlorenen Urlaubsfotos wiederherzustellen.
Ein Happy End für unwiederbringliche Erinnerungen
Nach intensiver Analyse und Rekonstruktion gelang es den Experten, über 100 % der gelöschten Fotos erfolgreich wiederherzustellen. Die Erleichterung der Kundin war riesig – die scheinbar verlorenen Erinnerungen waren zurück, und mit ihnen die Möglichkeit, ihre Reise noch einmal in Bildern nachzuerleben.
"Viele Menschen unterschätzen die Risiken moderner SSD-Technologie, insbesondere den Einfluss des TRIM-Befehls auf Datenwiederherstellungsmöglichkeiten. In solchen Fällen ist professionelles Eingreifen entscheidend", erklärt RecoveryLab-Sprecher Stefan Berger.
Der Fall zeigt eindrucksvoll, dass SSD-Datenverluste nicht zwangsläufig endgültig sind. Mit der richtigen Expertise, modernster Technologie und schnellem Handeln kann RecoveryLab Leipzig selbst schwerwiegende Datenverluste rückgängig machen. Wer versehentlich Daten löscht, sollte umgehend handeln und das betroffene Medium keinesfalls weiter nutzen – denn jede weitere Schreiboperation verringert die Chance auf eine erfolgreiche Wiederherstellung.
(Ende)
Aussender: | RecoveryLab Datenrettung |
Ansprechpartner: | Stefan Berger |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | info@recoverylab.de |
Website: | www.recoverylab-datenrettung.de |