pts20250407035 in Business

Technik und Recht rund um KI

Das war die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) 2025 der FH St. Pölten


St. Pölten (pts035/07.04.2025/16:45)

Die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) des Departments Informatik & Security der Fachhochschule St. Pölten ist ein Highlight für Wissenschaftler*innen, Industriepartner*innen und Enthusiast*innen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Österreich, um sich über die neuesten Fortschritte und Projekte auszutauschen. Die diesjährige Fachtagung betrachtete rechtliche und technische Fragen rund um den Einsatz von KI.

Nikolaus Forgó vom Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien hielt die Keynote auf der SAINT 2025 zum Thema "Ist der AI-Act wie die DSGVO nur schlimmer? Ein Streifzug durch die juristische Grottenbahn". Der Vortrag gab einen Überblick über den AI-Act und seine Auswirkungen auf die österreichische Rechtslage.

Besser regulieren, um Grundrechte zu wahren

"KI-Regulierung ist wichtig. Wir müssen in Europa einerseits darauf achten, international wettbewerbsfähig und souverän zu sein, und müssen uns andererseits – endlich – darauf einstellen, dass nichteuropäische Unternehmen andere Prioritäten haben und Werten folgen, als in der EU verankert sind", sagt Forgó.

"Wir wollen und müssen unsere Grundrechte bewahren und ausbauen. Das verlangt nicht mehr, sondern bessere Regulierung. Diese wiederum erfordert bessere Ausbildung, eine objektive Standortbestimmung jenseits politischer Erfolgsrhetorik und eine bessere Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und interdisziplinärer Forschung", so Forgó weiter.

"Die Technik rund um künstliche Intelligenz entwickelt sich derzeit rasant. Das bietet uns viele spannende Anwendungsmöglichkeiten, wirft aber auch viele Fragen auf, zum Beispiel zu rechtlichen Rahmenbedingungen, einer sicheren und vertrauenswürdigen Anwendung, ethischen Bedenken und auch zu Auswirkungen auf die IT-Sicherheit", sagt Sebastian Eresheim, Junior Researcher am Institut für IT Sicherheitsforschung der FH St. Pölten und Organisator der Veranstaltung.

Globaler Wettstreit um neue Technik

Weitere Vorträge widmeten sich unter anderem den Stärken Europas im Wettstreit mit USA und China im Entwickeln von KI, effizienten Entscheidungsprozessen in datenintensiven Branchen wie der Luftfahrt, der Gefahr von leicht erstellbaren Cyber-Angriffen mittels KI-Tools und der Frage, wie KI zum Erkennen von Fake News genutzt werden kann.

"Unsere SAINT bietet Expert*innen und allen Interessierten eine einmalige Plattform, um neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz vorzustellen und zu diskutieren", sagt Marlies Temper, Leiterin der Studiengänge Data Intelligence (MA) und Data Science and Artificial Intelligence (BA) an der FH St. Pölten.

Firmenfachmesse
Im Rahmen der SAINT 2025 fand eine Fachmesse statt, bei der Unternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ihre Arbeiten dem Publikum präsentierten.

Social Artificial Intelligence Night (SAINT)
https://saint.fhstp.ac.at

Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Knapp 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.

Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse

Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Mark Hammer
Tel.: +43 2742 313 228 269
E-Mail: mark.hammer@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|