pts20240624021 Bauen/Wohnen, Umwelt/Energie

Wärmepumpen punkten mit unschlagbaren Vorzügen von Betriebskosten-Ersparnis bis Kühlfunktion

Jetzt mit dem Heizungstausch starten und Fördervorteile sichern


Monoblock (Bild: Austria Email)
Monoblock (Bild: Austria Email)

Weiden (pts021/24.06.2024/15:35)

Austria Email erweitert das flüsterleise Monoblock-Sortiment jetzt um einen noch leistungsstärkeren Gerätetyp. Die gute Nachricht für alle Haus- und Wohnungsbesitzer:innen: Noch gibt es für den Heizungstausch hohe Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Wer den Schritt zu mehr Klimaschutz durch umweltschonende Wärmeerzeugung in den eigenen vier Wänden setzt, vermeidet schädliche Emissionen sowie künftige Belastungen durch steigende CO2-Steuern. Aber welches Gerät ist für welches Nutzungsbedürfnis geeignet? Für den Erfolg entscheidend ist die Auswahl des passenden Produktes. Der praktische Online-Wärmepumpen-Berater der Austria Email GmbH hilft bei der Wahl der geeigneten Lösung. Als modernste Geräte ihrer Bauart sind die Wärmepumpen der Monoblock-Reihe speziell für den Einsatz in dicht bebauten Gebieten konzipiert und mit leisem Betrieb besonders "nachbarfreundlich". Austria Email ergänzt das Sortiment jetzt mit der Monoblock-Wärmepumpe LWPM 16, die sich durch noch mehr Leistung mit 16 kW speziell für Sanierungsprojekte eignet.

Zusätzlich zum Sparen von Energiekosten und dem Wunsch nach Unabhängigkeit in der Energieversorgung sind Wärmepumpen als klimafreundliche und nachhaltige Lösungen stark gefragt. Bei den aktuell hohen Förderungen gilt es, nicht lange zu überlegen. Als Heizungs- und Warmwasser-Spezialist kommt die Austria Email GmbH den deutschen Haushalten mit innovativen Entwicklungen entgegen. Die Wärmepumpen der Monoblock-Reihe sind speziell für den Einsatz in dicht bebauten Gebieten wie auch im städtischen Bereich konzipiert. Der große Vorteil: Sie sind flüsterleise. Mit einem Schalldruckpegel von 32 dB(A) innerhalb von vier Metern sind behagliches Wohnen und ein ungestörter Betrieb auch für Nachbarn garantiert.

Neu am Markt ist jetzt die Heizungswärmepumpe Monoblock LWPM 16, ein besonders leistungsstarker Gerätetyp für den Einsatz in der Sanierung, sowohl in Verbindung mit Radiatoren als auch mit einer Fußbodenheizung. Zu den Vorzügen zählen außerdem 60° Vorlauftemperatur und reibungslose Funktion bei Außentemperaturen bis minus 20° Celsius. Auch die PV-Einbindung sowie die Verbindung mit einem bestehenden Heizsystem ist möglich: Mit der Kesseleinbindung ist die Monoblock Wärmepumpe sehr gut für die Kombination mit Feststoff-, Solar- und anderen Heizanlagen geeignet.

Wann amortisiert sich die Investition, wenn man die Heizung jetzt tauscht?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt seit dem 1. Januar 2024 den Austausch alter, fossiler Heizungen durch Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien mit bis zu 70 Prozent Investitionskostenzuschuss. Weitere Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden weiterhin mit bis zu 20 Prozent gefördert. Neu erhältlich ist auch ein für viele Antragstellende zinsvergünstigter Ergänzungskredit zur Finanzierung dieser Maßnahmen.

Der Heizungstausch kann schon jetzt beauftragt und der Förderantrag – übergangsweise und befristet – nachgereicht werden. So profitieren Konsument:innen bereits jetzt von den neuen Fördersätzen, die seit Inkrafttreten der neuen BEG-Einzelmaßnahmen-Förderrichtlinie am 29. Dezember 2023 gelten. Voraussetzung ist, dass die Bedingungen aus der Förderrichtlinie eingehalten werden. Diese Übergangsregelung ist befristet und gilt für Vorhaben, die bis zum 31. August 2024 begonnen werden. Der Antrag muss bis zum 30. November 2024 gestellt werden. Im Anschluss an den Zeitraum der Übergangsregelung muss die Förderzusage vor der Beauftragung erfolgen.

Die Investition für den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf eine Monoblock Wärmepumpe reduziert sich für ein klassisches Einfamilienhaus damit deutlich – um fast drei Viertel der Kosten.

Zusätzlich zum energieeffizienten Betrieb vermeidet man durch die Nutzung einer Wärmepumpe auch die Ausgaben für die steigenden CO2-Steuern, die das Heizen mit Öl oder Gas schrittweise weiter verteuern. Bei einem Einfamilienhaus sind dies immerhin schon jetzt Mehrkosten von bis zu 300 Euro pro Jahr, Tendenz steigend. Somit amortisiert sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe dank der derzeit noch gut gefüllten Fördertöpfe und der Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb schon in vier bis fünf Jahren. Insgesamt gilt: Jetzt mit der Planung starten, den Heizungstausch umsetzen und schon in der Heizsaison 2024/25 kostengünstig heizen. Wichtig ist, vorab immer die baulichen Gegebenheiten vor Ort von einem Fachinstallateur prüfen zu lassen.

Die sechs wichtigsten unschlagbaren Vorzüge von Wärmepumpen im Überblick:

  • Unabhängigkeit: Wärmepumpen nutzen kostenlos vorhandene Umgebungsenergie als unerschöpfliche Energiequelle.
  • Effizienz: Wärmepumpen erzeugen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier Kilowattstunden Wärme.
  • Wirtschaftlichkeit: Die Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen deutlich unter denen anderer Heizungssysteme. Auch die Anbindung an eine hauseigene PV-Anlage ist ein starkes Argument, denn damit arbeitet die Wärmepumpen mit kostenlosem Öko-Strom.
  • Versorgungssicherheit: Wärmepumpen sorgen für Unabhängigkeit von steigenden Rohstoffpreisen, Versorgungsengpässen & Co.
  • Langlebigkeit: Wärmepumpen zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit aus, können mehr als 20 Jahre lang effizient heizen und müssen in dieser Zeit kaum gewartet werden.
  • Multitalent: Wärmepumpen eignen sich für den Einsatz mit Heizkörpern ebenso wie mit Fußbodenheizung. Außerdem können sie im Winter heizen und im Sommer kühlen. Das ist in Zeiten der Klimakrise und aktuellen Hitzerekorden ein besonderes Plus.

Alle Vorteile der neuen Monoblock Wärmepumpe LWPM 16 im Überblick:

  • Bis zu drei Viertel der Heizenergie wird der Umgebungsluft entnommen.
  • Flüsterleiser Betrieb mit einem Schalldruckpegel von 32 dB(A) innerhalb von vier Metern: Perfekt abgestimmte Systemkomponenten machen die Austria Email-Monoblock-Wärmepumpe zu einer der ruhigsten Wärmepumpen ihrer Bauart. Damit ist diese ideal für den Einsatz in dicht bebauten Gebieten.
  • Mit dem Einsatz des Koaxialwärmetauschers kann ein Einfrieren des Kondensators während des Abtaubetriebes ausgeschlossen werden.
  • Wetterfestes Design-Metallgehäuse
  • Vorlauftemperatur von 60°C (es gibt keine Nassdampf-Zwischeneinspritzung)
  • Außentemperatur bis -20°C
  • Geringe Montagekosten - im Vergleich zu anderen Wärmepumpensystemen
  • Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom
  • Bivalenter Betrieb (Öl, Gas, Solar, Biomasse)
  • Heiz- und Kühlbetrieb serienmäßig
  • Installations- und anwenderfreundliche Ausführung
  • Sehr hoher Vorfertigungsgrad
  • Geringer Platzbedarf
  • Web-Einbindung
  • Sechs Jahre Vollgarantie (bei nachweislicher Wartung) und sechs Jahre auf den Verdichter
  • Klimafreundliches Low-GWP-Kältemittel R452B - keine kältetechnischen Arbeiten bei der Inbetriebnahme erforderlich

Infos und Services der Austria Email GmbH:

Über die Austria Email GmbH
In Deutschland ist das Tochterunternehmen der Austria Email AG mit dem Sitz in Weiden i.d.OPf. seit 2016 vertreten. Austria Email ist in den Verbund des weltweit tätigen familiengeführten Groupe Atlantic Konzerns eingebunden und expandiert laufend. Neben der Fertigung und der Innovation am Standort Österreich zählt das Vertriebs- und Servicenetz zu den großen Stärken des Unternehmens. In den Jahren 2021 und 2022 konnte das Unternehmen jeweils Produktionsrekorde verzeichnen. Infos: www.austria-email.de

Über GROUPE ATLANTIC
Die 1968 gegründete GROUPE ATLANTIC ist ein französischer Familienkonzern mit mehr als 11.600 Beschäftigten in 31 Werken weltweit. Sie erzielte 2023 einen Umsatz von rund 3 Mrd. Euro. GROUPE ATLANTIC entwickelt leistungsstarke, wettbewerbsfähige Lösungen für Warmwasser, Warmluft, Belüftung, Klimaanlagen und Heizungen. Weitere Informationen: www.groupe-atlantic.com

Kontakt:
Austria Email GmbH
Klaus Bindhammer
Parksteiner Straße 49
92637 Weiden i.d.OPf.
Tel.: +43 664 811 44 94
E-Mail: kbindhammer@austria-email.at

Pressekontakt & Rückfragen:
Johannes Mak
Johannes Mak Kommunikation & PR
Lerchenfelder Straße 66-68/74
1080 Wien
Tel.: +43 699 15 90 90 95
E-Mail: johannes.mak@mak-pr.at

(Ende)
Aussender: Austria Email AG
Ansprechpartner: Kerstin Ehgartner
E-Mail: kehgartner@austria-email.at
Website: www.austria-email.at
|