pts20240614006 Umwelt/Energie, Umwelt/Energie

Internationaler Tag des Windes setzt Windkraft nicht nur bildlich in Szene

Ein Grund zum Feiern, mit Windfirmen in Kontakt zu treten und die Windkraft hautnah zu erleben


Beim Windkraft-Fotowettbewerb winken tolle Preise (Bild: IG Windkraft)
Beim Windkraft-Fotowettbewerb winken tolle Preise (Bild: IG Windkraft)

St. Pölten (pts006/14.06.2024/08:35)

Im Rahmen des Internationalen Tag des Windes am 15. Juni werden Windfeste mit der Bevölkerung gefeiert und viele Windfirmen öffnen wieder ihre Türen für Jobsuchende. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, freut sich: "Es zeichnet ein klares Bild, dass jedes Jahr hunderte Menschen aus den Windpark-Gemeinden und der Umgebung die saubere Windkraft feiern: Die Akzeptanz der Windkraft, gerade in der direkten Nachbarschaft, ist besonders hoch." Der Tag des Windes 2024 setzt mit dem diesjährigen Windkraft-Fotowettbewerb die Windenergie darüber hinaus auch bildlich in Szene.

Morgen, am 15. Juni, ist der internationale Tag des Windes. Rund um diesen Feiertag veranstaltet die österreichische Windbranche bis in den Herbst hinein zahlreiche Events. Bei Windfesten feiert die Bevölkerung die saubere Windkraft. Darüber hinaus öffnen heimische Windfirmen für Interessierte und Jobsuchende ihre Türen. Nicht zuletzt ist bei Fotoworkshops im Windpark, inspiriert vom Windkraft-Fotowettbewerb 2024, Kreativität gefragt. Die ersten Veranstaltungen fanden bereits mit vielen begeisterten Besucher:innen statt.

"Die beste Möglichkeit, sich mit der sauberen Windkraft auseinanderzusetzen, ist, sie direkt und vor Ort zu erleben: bei einem Windfest, einem Tag der offenen Tür, einem Fotoworkshop, oder einfach einer Wanderung zu einem Windrad", schwärmt Antonia Gusenbauer, Projektleiterin "Tag des Windes" bei der IG Windkraft, und ergänzt: "Gerade Anrainer:innen wissen genau, dass Windräder gute Nachbarn sind." Umfragen zeigen immer wieder, dass die Zustimmung zur Windkraft bei Nachbar:innen von Windparks deutlich höher ist als bei der Durchschnittsbevölkerung.

Neue Windräder bringen Green Jobs und Unabhängigkeit

Ein besonderes Highlight für Jobsuchende und Interessierte sind die Tage der offenen Tür bei erfolgreichen heimischen Windfirmen. Sie präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber:innen und zeigen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Green Jobs auf. "Die Windbranche ist eine zukunftsweisende Branche mit vielfältigen Möglichkeiten, sich im Job zu verwirklichen und sinnstiftend zu arbeiten", erklärt Plank.

In Österreichs Windbranche arbeiten bereits über 8.000 Menschen. Bei jedem neuen Windrad sind in Österreich auf der Windradbaustelle 21 Personen beschäftigt. Pro Windrad werden zusätzlich zwei heimische Dauerarbeitsplätze für Wartung und Betrieb geschaffen. Insgesamt 28.600 Personen werden bis 2030 für den Ausbau allein auf den Windparkbaustellen arbeiten, wenn die Bundesländer die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau positiv ändern. "Vor allem im Winter ist die Windkraft die wichtigste Technologie zur Stromerzeugung", erklärt Plank: "Ein schneller und umfassender Ausbau der Windkraft ist für die Unabhängigkeit und Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort unabdingbar. Alle Bundesländer müssen dringend die notwendigen Rahmenbedingungen ermöglichen, damit wir die Energiewende schaffen."

Die Ästhetik der Windkraft

Im Rahmen des Tag des Windes läuft seit März der 4. österreichweite Windkraft-Fotowettbewerb mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN. Bis 30.9. können Hobby- und Profi-fotograf:innen in sieben Kategorien Windkraft-Fotos einreichen. Auf die Gewinner:innen warten tolle Preise (u.a. von Wien Energie, NÖN, Canon und CEWE) – alle Infos unter: www.tagdeswindes.at/foto

Fotoworkshops im Zeichen der Windkraft:

Alle Informationen zum Fotowettbewerb und die Termine rund um den Tag des Windes 2024 finden Sie hier: www.tagdeswindes.at

(Ende)
Aussender: IG Windkraft
Ansprechpartner: Mag. Antonia Gusenbauer
Tel.: +43 660 20 50 759
E-Mail: a.gusenbauer@igwindkraft.at
Website: www.igwindkraft.at
|