10 Jahre NESTOR Australien - eine Erfolgsbilanz
Am 21.5.2002 wurde der NESTOR Australien aufgelegt
Luxemburg/München (pts028/21.05.2012/15:45) Das 10-jährige Bestehen des Fonds ist eine willkommene Gelegenheit, auf eine ereignisreiche - und erfolgreiche - Zeit zurück zu blicken.
Das Jahr 2002 war das Jahr, in dem der sogenannte Tech-Crash endete und auch das Jahr, in dem Alan Greenspan noch als Chef der US-Notenbank fest im Sattel saß und jeder Marktschwäche mit Zinssenkungen entgegentrat. Eine Zeit, in der die große Mehrheit der Anleger noch an die Erfolgschancen des Monetarismus glaubte, in der aber auch die allerersten (belächelten) Marktteilnehmer über eine entstehende Blase am US-Property-Markt nachdachten. Zudem kamen erste Sorgen über die Verschuldung der Konsumenten in den Industrieländern auf.
Zu diesem Zeitpunkt begann eine damals noch kleine Anleger-Minderheit über die Verschuldungssituation der entwickelten Staaten nachzudenken - und damit auch über die Rolle von Gold.
Für Wilhelm Schröder als Australienkenner und späteren Berater des NESTOR Australien und Dr. Detlef Kohlhase konnte dies nur bedeuten:
1. Australien, als Nachbar des wachsenden Chinas und großer Rohstoffproduzent, musste vor einer Neubewertung stehen.
2. Rohstoff-Aktien sollten nach jahrelangem Niedergang wieder mehr in den Blickpunkt rücken.
3. Gold, das gerade einen 20-jährigen Bärenmarkt hinter sich hatte, würde in einer komplizierter und schwieriger werdenden Welt wieder einen festen Platz finden.
Dementsprechend beschlossen die beiden, einen Australienfonds aufzulegen und gestalteten die Asset-Allocation folgendermaßen: 40% Rohstoff-Aktien, 30-40% Industrie-Aktien und 20% Goldminen. Diese Gewichtungen stellten sich in den ersten Jahren bis 2007 als "gold-"richtig heraus. Der Fonds legte in 5 Jahren bis Mai 2007 um 265% zu! Eine sagenhafte Performance. Damals war sich das Fondsmanagement-Team sicher, für die nun recht offenkundig zutage tretende Finanzkrise, mit einem hohen Anteil an Goldminen und Rohstoffaktien, also Sachwerten, gut gerüstet zu sein.
Dass ausgerechnet dieses Marktsegment in der Krise stärker als Finanzwerte betroffen sein würde, erschien damals unwahrscheinlich. Einmal wieder zeigten die Aktienmärkte, dass sie keinen Regelmäßigkeiten unterliegen. Der Abbau des unglaublich hohen Leverage von Hedge-Fonds und der Handelsabteilungen von Banken, verbunden mit einer kurzen, scharfen Rezession, sorgten für einen Kursverfall von 60-80%, selbst bei den Blue Chips wie BHP Billiton Ltd. oder RIO TINTO PLC! Und der Fonds fiel mit ihnen. Im Kalenderjahr 2008 mussten Anleger ein Minus von 75% hinnehmen und wirklich "hart gesotten" sein.
Umso erfreulicher, dass sich die Dinge "normalisierten" - in den Jahren 2009 und 2010 konnte sich der Fonds um unglaubliche 405% erholen! Rückblickend hatte sich das Vertrauen und der Mut der Anleger gelohnt. Ebenso wie die Tatsache, dass Wilhelm Schröder seinem Anlagestil - in Rohstoffe, insbesondere Gold, und in kleine bis mittlere Industrie-unternehmen zu investieren - treu geblieben war.
Auch heute, Mitte Mai 2012, ist noch das gleiche Team von damals für den Fonds verantwortlich - die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltungsges. mbH als Fondsmanager und die Schröder Equities GmbH als Fondsberater; letztere in Person von Alleingesellschafter und Geschäftsführer Wilhelm Schröder.
Der Fonds ist auch ähnlich positioniert wie im Mai 2002. Es wird eine hohe Gewichtung von rohstofffördernden Unternehmen (und hier insbesondere Goldminen) und ca. ein Drittel, kleinere bis mittlere australische Industrieunternehmen gehalten.
Mit diesem Erfolgsrezept hat der Fonds nicht nur alle in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Australien-Fonds in den vergangenen 10 Jahren dramatisch hinter sich gelassen, sondern auch alle Rohstoff-Fonds.
Die Risiken für die Weltwirtschaft sind in den letzten 10 Jahren massiv angestiegen - vor allem aber in den "alten" Industrieregionen USA, Europa und Japan. Der Vormarsch der sich entwickelnden, jungen Volkswirtschaften wie China, Indien, Indonesien oder auch Brasilien setzt sich weiter fort. Die Verschuldungskrise der westlichen Welt sowie Japans hat sich weiter verschärft - die politische Krise kommt seit diesem Jahr noch hinzu. Anleger fragen sich, wo der "echte" Wert von Währungen wie dem USD, dem Euro oder dem Yen liegt - und sogar, ob diese Währungen einen langfristigen Wert haben werden.
Für das Team des NESTOR Australien bleibt damit die Asset-Allokation auch zum 10-jährigen Bestehen des Fonds im Wesentlichen unverändert:
1. Rohstoffe als endliches und immer schwieriger zu förderndes Gut bleiben ein großes Thema.
2. Gold wird zunehmend den Status als alternative Währung zurück gewinnen.
3. Australien wird weiterhin von der Nähe zu Asien und seiner sehr soliden Schulden-Situation profitieren.
Rohstoff-Aktien wie die Blue Chips BHP Billiton Ltd. oder RIO TINTO PLC sind gesund wie selten zuvor und werden zu besonders niedrigen Bewertungen gehandelt. Ähnliches zeigt sich im australischen Goldsektor und in der Bewertung der Industrie-Aktien des 5. Kontinents.
Vor einem Umfeld selten zuvor gesehener Herausforderungen gehen wir deshalb mit großer Zuversicht in das 2. Jahrzehnt des NESTOR Australien!
Dazu wird das über 10 Jahre unveränderte Management des NESTOR Australien auch in Zukunft gemeinsam agieren:
Never change a winning team!
Weitere Informationen zum NESTOR Australien zum Download unter folgendem Link: http://www.nestor-fonds.de
Über NESTOR
NESTOR INVESTMENT MANAGEMENT S. A. wurde 1993 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Luxemburg sowie eine Vertriebsgesellschaft in München. Das Unternehmen verwaltet Investmentfonds, in die deutsche, luxemburgische und österreichische Anleger investieren können. Das Angebot richtet sich an private und an institutionelle Investoren.
Die Fonds der NESTOR Investment Management S. A. konzentrieren sich vor allem auf wachstumsstarke Marktsegmente. Ihre Manager orientieren sich an keinem Index, sondern streben hauptsächlich durch eine gute Aktienauswahl überdurchschnittliche Renditen an. Einerseits fokussieren NESTOR-Fonds auf spannende Regionen wie Afrika, Australien, China, Osteuropa und Fernost. Andererseits setzen die Fondsmanager des Hauses überwiegend auf Aktien mit geringer Marktkapitalisierung. Diese Titel stehen auch in etablierten Marktsegmenten wie Goldminen oder französischen Aktien nicht so stark im Fokus der Analysten und bieten aktiven Fondsmanagern erheblich mehr Kurspotenzial als herkömmliche Bluechips.
NESTOR-Fonds werden grundsätzlich von namhaften externen Finanzprofis beraten, die eine langjährige Expertise in ihrem Bereich nachweisen können und meist über ein eigenes lokales Netzwerk verfügen. Für ihre Leistungen wurden die Portfoliolenker folgender Fonds mehrfach ausgezeichnet: NESTOR Fernost, NESTOR Gold, NESTOR Australien, NESTOR Europa, NESTOR France und NESTOR Osteuropa. In den Rankings ihrer jeweiligen Kategorien belegen diese Fonds immer wieder Spitzenpositionen.
Disclaimer: http://www.nestor-fonds.com/kontakt/impressum/
(Ende)Aussender: | NESTOR-Fonds-Vertriebs-GmbH |
Ansprechpartner: | Katrin Altmann |
Tel.: | 089/545903-24 |
E-Mail: | katrin.altmann@nestor-fonds.de |
Website: | www.nestor-fonds.com |