pte20001011044 in Leben

Webzine "MedienPädagogik" erstmals erschienen

Wissenschaftliche Online-Publikation eröffnet Diskussion über Medienwirkung


Zürich (pte044/11.10.2000/14:29) Zürich. Die Online-Fachzeitschrift "MedienPädagogik" http://medienpaed.com will sich Grundsatzfragen über die Auswirkungen der Medien auf Mensch und Umwelt stellen. Sie erscheint in Zürich voraussichtlich zwei Mal im Jahr und ist die erste erziehungswissenschaftliche Online-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum. Als Herausgeberinstitute fungieren die AG Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften http://dgfe.de und das Zürcher Pestalozzianum http://petsalozzianum.ch , Fachbereich Medienbildung.

Die Betreuung der Zeitschrift übernimmt ein Personenkolletiv von Fachleuten zwischen Deutschland, Schweiz und Österreich. David Ammann aus Zürich verantwortet die erste Nummer, die in die Abschnitte "Medienkompetenz", "Einzelbeiträge", "Rezensionen", "Hinweise auf Tagungen" gegliedert ist. In der Rubrik "Tagungen" kann man Veranstaltungen gratis und mit vollem Programm ankündigen.

Für die nächste Nummer werden bereits Beiträge gesucht. Die Texte können einen Umfang von 15 Seiten Länge haben und sollen webbasiert ausgearbeitet werden. Grundsätzlich orientiert sich das Blatt in der Artikelgestaltung an der amerikanischen Zeitschrift "Soziological Research Online" http://socresonline.org.uk .

Die Herausgeber erwarten sich eine rege Diskussion im eingerichteten Forum über eine Medienwelt, die im Umbruch ist. (mjo)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Marcus J. Oswald
Tel.: 81140-0
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: pressetext.at
|