pts20010507037 in Leben

Schulthess Klinik mit positiver Entwicklung


Zürich (pts037/07.05.2001/13:29) Die Leistungen der Schulthess Klinik sind in den vergangenen 15 Monaten weiter angestiegen. Quantitativ wurden gemäss Jahresbericht 2000 erstmals mehr als 5 300 Patienten pro Jahr operiert (+5%) was zu mehr als 50 000 stationären Pflegetagen (+1%) und einer durchschnittlichen Bettenbelegung von > 90% führte. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer konnte weiter von 9,8 auf 9,4 Tage (-4%) gesenkt werden. Zahlreich waren in letzter Zeit auch die qualitativen Weiterentwicklungen und Optimierungen, was sich bei den Qualitätskontrollen durch hohe Patientenzufriedenheit ausdrückte.

Die Schulthess Klinik setzt sich zum Ziel, führende Leistungen zu erbringen. Wie die Ergebnisse des Jahres 2000 zeigen, gelingt dies auch wunschgemäss. Die Spezialisierung der leitenden Ärzte sichert hohe Kompetenz und die Teamorganisation führt zu einem breiten Spektrum von Lösungen in den Bereichen Orthopädie, orthopädische Neurochirurgie, Rheumatologie, Neurologie, Sportmedizin und neu verstärkt auch im Bereich muskuloskelettale Schmerzen.

Zunahme der Pflegetage trotz sinkender Aufenthaltsdauer

Neue Operationstechniken und Erfolge durch rasche Mobilisation haben dazu beigetragen, dass in den letzten 10 Jahren die durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Schulthess Klinik von 16,0 auf 9,4 Tage gesunken ist. Dank dem fortgesetzten deutlichem Anstieg der Zahl der stationären Patienten konnte die angestrebte durchschnittliche Bettenbelegung von 90% erreicht werden.

Positives Ergebnis / ausgeglichene Rechnung

Die Betriebsrechnung schloss auch im Jahr 2000 mit einem kleinen Überschuss von Fr. 48 352 ab. Der Aufwand pro Behandlungstag blieb im Rahmen der Budgetvorgaben. Dank dem positiven Ergebnis der Klinik erreichte auch die Schulthess Stiftung wiederum ein positives Ergebnis. Letzteres war so nur möglich dank grosszügiger Spenden, die vom Stiftungsrat herzlich verdankt wurden.

Medizinische Entwicklungen 2000 und 2001

Im neuen Jahresbericht 2000 und in den Schulthess Info 2001 werden Leistungen vorgestellt, die oft zu optimierten Problemlösungen und zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Dazu gehören:

- Abschluss der Entwicklung eines neuen Systems für den Kniegelenk-Ersatz mit Ergebnissen, welche die hohen Erwartungen erfüllten und zum Teil sogar
übertroffen haben.

- Neues Standard-Kunstgelenk zur Funktionserhaltung beim oberen Sprunggelenk (Fuss) und Hüftpfannen-Ersatz (Inlay) mit besseren Aussichten für die Beständigkeit.

- Weitere Verbesserungen für Prothesenwechsel bei Hüfte oder Knie, die bei Bedarf oft zur Lösung von Problemen der bisherigen Implantate führen.

- Neuer Standard zur einfachen, schmerzarmen Hallux valgus-Korrektur mit Vollbelastung ab der Operation.

- Der Ersatz von Gelenken der oberen Extremitäten (Schulter, Ellbogen und Hand), mit Techniken, wie sie für die Hand im neuen Standardwerk von PD Dr. Beat Simmen mit Kollegen der European Societies for Hand Surgery publiziert wurden.

- Neue Therapie- und Rehabilitationskonzepte, die u.a. zur Broschüre GELENKSCHUTZ IM ALLTAG geführt haben, welche zusammen mit der Rheumaliga veröffentlicht wurde.

- Weiterentwicklung der bewährten operativen Lösung der fortgeschrittenen Daumensattelgelenks-Arthrose mit Vereinfachung durch den Einsatz der TenDone Suspension.

- Computerassistierte Wirbelsäulen-Chirurgie zum präzisen Platzieren z.B. von Fixations-Schrauben an engen (kritischen) Stellen unter direkter und kontinuierlicher Kontrolle am Bildschirm.

- Weiterentwickelte intraoperative elektrophysiologische Rückenmarksüberwachung mit sensibel evozierten und motorisch evozierten Potentialen zur Vermeidung (Limitierung) von neurologischen Ausfällen bei Rückemarksnahen Eingriffen.

- Spezielle Behandlung bei hartnäckigen Rücken-, Gelenk- oder Muskelschmerzen, wie: Manuelle Therapie, Lokal-Anästhesie, gezielte gelenknahe Injektion unter Röntgenüberwachung), Sacralblock.

- Beherrschung therapieresistenter chronischer Schmerzen mit
Rückenmarkstimulation oder Schmerzpumpe.

- Professionelle medizinische Athleten-Betreuung von Leistungs- und Gesundheitssportlern mit regelmässigen Messwert-Kontrollen sowie ergebnisentsprechenden Empfehlungen.

- Rehabilitation nach Beinverletzungen entsprechend den
Erkenntnissen des neuen Lehrbuchs zur orthopädischen Rehabilitation und Physiotherapie, des langjährigen Mitarbeiters Mario Bizzini.

- Aktuelle Programme zur ergotherapeutischen Nachbehandlung, Kräftigung und Mobilisation.

- Wissenschaftliche Arbeiten zur Analyse der Körperhaltung bei Alltagsbelastungen und Verwendung der Erkenntnisse für präventive und kurative Massnahmen.

- Nachweis von Muskelfaser-Strukturveränderungen bei Rückenschmerzen durch mikroskopische Untersuchung (honoriert mit dem Preis der Spine Society of Europe, Eurospine 2000) und Etablierung von Übungsprogrammen zum Schutz vor solchen Veränderungen.

Die Schulthess Klinik setzt alles daran, ihren Leistungsstandard weiter zu optimieren und hoch zu halten.

Weitere Informationen für Medienschaffende:

Prof. Dr. med. J. Dvorak, Schulthess Klinik, Lengghalde 2, 8008 Zürich
Tel 01 385 74 45, Fax 01 385 75 74, E-Mail dvorak@kws.ch
(In dringenden Fällen, bei Abwesenheit Tel. 01 761 03 87)

(Ende)
Aussender: Heinrich Public Relations Consultants
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. J. Dvorak
Tel.: 01 385 74 45
E-Mail: dvorak@kws.ch
|