pts20061026007 in Leben

Neues Layout für Bauen in Beton

Zeitschrift für Architektur


Bern/Zürich (pts007/26.10.2006/08:50) 20 Jahre "Bauen in Beton" - ein Grund zum Feiern, aber nicht der einzige: Die aktuelle Ausgabe erscheint unter neuer Leitung, in neuem Format, neuem Layout und auch neu in fünf Sprachen. Vieles wird neu - bestehen bleiben der Titel sowie der Anspruch, eine hoch stehende Architekturpublikation mit internationalen Beispielen herauszugeben.

Unter der Regie von Chefredaktor Martin Tschanz wurden für die aktuelle Ausgabe bekannte und weniger bekannte Gebäude ausgewählt. Für die fotografische Umsetzung zeichnet der Architekturfotograf Kim Zwarts aus den Niederlanden verantwortlich. Das neue visuelle Konzept wurde von zwei Grafikerinnen aus Zürich, Trix Barmettler und Miriam Bossard, gestaltet.

Im Leitartikel über die Lucendro-Staumauer wird beschrieben, weshalb dieser Damm auf dem St. Gotthard - obwohl weder der grösste noch der spektakulärste - ein ganz besonderes Bauwerk ist. Die acht internationalen Beispiele manifestieren die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und auch die unterschiedliche Wirkung von Beton. Das Stadthaus in Kortrijk, ein Umbau von noA-architecten, Brüssel, vertritt beispielsweise den "Beton brut". Sichtbar gemacht und auch belassen wurde die einfache, rationelle Tragstruktur aus grobem, schalungsrohem Beton. Den Gegensatz dazu bildet die Casa da Música in Porto von OMA. Hier wirkt der kompakte, kristalline Baukörper riesigen Ausmasses - auch dank der perfekten Betonverarbeitung - monumental und fein zugleich.

20 Jahre "Bauen in Beton" - also ein Grund zum Feiern: Am 20. November 2006 um 18.00 Uhr findet an der ETH Hönggerberg die Zeitschrift-Vernissage statt. Nach dem Einführungsreferat durch Martin Tschanz und dem Vortrag von Patrick Gartmann, dipl. Bauingenieur und dipl. Architekt, zum Thema "Was ist Sichtbeton?" wird bei Apéro und Jazz das neue "Bauen in Beton" gefeiert.

"Bauen in Beton" erscheint alle zwei Jahre. Die Publikation kann bei cemsuisse in Bern kostenlos bestellt werden.

Zeitschrift-Vernissage
Eine Veranstaltung der cemsuisse in Zusammenarbeit mit dem Institut gta

Montag, 20.11.2006, 18.00 h
Auditorium E3, Gebäude HIL, Hönggerberg, ETH Zürich

Begrüssung
Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Institut gta, ETH Zürich
Georges Spicher, Direktor cemsuisse

Einführungsreferat: Das neue "Bauen in Beton"
Martin Tschanz, Chefredaktor und Texte

Vortrag: Was ist Sichtbeton?
Patrick Gartmann, dipl. Bauingenieur FH, dipl. Architekt FH/STV

Apéro-Jazz mit Lunardi & Thomi

Bauen in Beton
68 Seiten, Abbildungen farbig, Pläne und Texte
Sprachen: F - D, F - E, F - NL, F - P

Martin Tschanz (CH), Chefredaktion und Texte
Kim Zwarts (NL), FotografieTrix Barmettler,
Miriam Bossard (CH), Konzept, Gestaltung

Inhalt
·Die Talsperre Lucendro auf dem St. Gotthard (Essay)
·Manuel and Francisco Aires Mateus, Rektorat der Universidade Nova, Lissabon (P)
·Wiel Arets, Universitätsbibliothek, Utrecht (NL)
·huggen_berger, Schulhaus Mitte, Uetikon am See(CH)
·noA.Architecten, Stadthaus Umbau, Kortijk (B)
·OMA, Casa da musica, Porto (P)
·smarch Stücheli Mathys, Kirche, Zuchwil (CH)
·Onix, Pumpstation Onnerpolder, Groningen (NL)
·Annekatrien Verdickt in Zusammenarbeit mit Marc Belderbos, Wohnhaus, Gistel (B)

Herausgeber
cemsuisse, Verband der Schweizerischen Cementindustrie (CH); FEBELCEM, Fédération de l'industrie cimentière belge a.s.b.l.(B); Cement&BetonCentrum (NL)

Für Rückfragen:

cemsuisse
Franziska Frei,
Leiterin PR und Promotion
T 031 327 97 97
franziska.frei@cemsuisse.ch
http://www.cemsuisse.ch

gta Ausstellungen, ETH Zürich
Marie-Anne Lerjen,
PR und Redaktion
T 044 633 29 63
marieanne.lerjen@gta.arch.ethz.ch
http://ausstellungen.gta.arch.ethz.ch

(Ende)
Aussender: cemsuisse
Ansprechpartner: Franziska Frei
Tel.: +41 (0)31 327 97 97
E-Mail: franziska.frei@cemsuisse.ch
|