pts20081006037 in Forschung

Deutscher Stahlbautag 2008 setzt in Mainz auf Wertebewahrung

Zum Kongress werden am 9./10. Oktober mehr als 700 Fachleute erwartet


Mainz/Düsseldorf (pts037/06.10.2008/16:25) Deutschland ist der mit Abstand größte Stahlbaumarkt in Europa. Etwa 25 Prozent der Stahlproduktion gehen hier in den Baubereich (11 Millionen Tonnen), davon über 2 Millionen Tonnen in den konstruktiven Stahlbau.

Stahlkonstruktionen sind demontierbar und ohne Qualitätsverlust recyclebar. Die Stahlbaubranche sieht sich deshalb als Vorreiter der Nachhaltigkeit, weil dieser Leitgedanke der Stahlbauweise bereits systemimmanent ist.

Stahl eignet sich beim Bau auch bestens, wenn es darum geht, Werte zu bewahren, eine vorhandene Bausubstanz vorsichtig zu ergänzen, deren Nutzwert zu verbessern und um neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. Der Deutsche Stahlbautag 2008 hat vom 9.-10. Oktober diese Vorzüge und Zielsetzungen des Stahlbaus in den Fokus gerückt. "Werte bewahren - mit Stahl bauen" heißt das Motto der diesjährigen Veranstaltung, die in Mainz stattfinden wird.

"Die Stadtväter von Mainz verstehen es beispielhaft, die einmaligen und sehenswerten historischen Werte dieser Stadt behutsam zu bewahren", so Dipl. Ing. Hans-Ulrich Batzke, Präsident des DSTV (Deutscher Stahlbauverband). "Zudem bietet die Stadt eine weitere sichtbare Voraussetzung als Veranstaltungsort für den Deutschen Stahlbautag: alle fünf in der Neuzeit gebauten Rheinbrücken sind Stahlkonstruktionen".

Zu der zweitägigen Großveranstaltung werden mehr als 700 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet. August Moderer, Geschäftsführer der Congress Centrum Mainz GmbH: "Wir freuen uns, so einen hochkarätigen Fachkongress in unseren Top Locations "Rheingoldhalle" (Kongress 9./10. Oktober) und "Kurfürstliches Schloss" (Gesellschaftsabend am 10. Oktober) durchführen zu können. Wir als Ausrichter können diesem Kongress mit unseren Veranstaltungsräumen und unserem Know How und Service einen einzigartigen Mix von moderner Kongresstechnik, Funktionalität und Ambiente liefern. Für die Stadt, insbesondere für die Hotellerie und Gastronomie bietet so ein Kongress zudem ein zusätzliches Umsatzvolumen von mehreren hunderttausend Euro".

Das umfangreiche Vortragsprogramm ist in drei Reihen gegliedert:

1. Neues aus Forschung, Entwicklung und Normung.
2. Domänen des Stahlbaus. Unter anderem mit Vorträgen über das Palais-Quartier Frankfurt/Zeilforum, die zweispurige Eisenbahnbrücke über die Ijssel sowie die Oberhafenbrücke im Zentrum von Hamburg. Der ebenfalls angekündigte Vortrag von M. Waiser über das Great Berlin Wheel entfällt.
3. Stahl und Architektur

Schirmherr der Veranstaltung ist Bundesminister Wolfgang Tiefensee.

Moderatorin der Preisverleihung des Deutschen Stahlbaus (Freitag, 10.10.08) ist die ZDF-Journalistin Annika de Buhr.

Das komplette Programm des Deutschen Stahlbautages Mainz 2008 ist als pdf dieser Pressemitteilung beigefügt. Es findet sich auch auf den Websites http://www.ccmainz.de und http://www.deutscherstahlbautag.de . Ebenfalls als pdf beigefügt ist das Einladungsschreiben zur Pressekonferenz am 9. Oktober in der Mainzer Rheingoldhalle.

Kontakt für weitere Informationen, Termine für Interviews, Fotos, TV- und Hörfunk:

Congress Centrum Mainz GmbH
Susanne Senfter
Rheinstraße 66
55116 Mainz
Tel: 06131 / 242-114
Fax: 06131 / 242-150
email: susanne.senfter@ccm.mainz.de

Deutscher Stahlbau-Verband DSTV
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf
Tel: 0211 / 67078-00
Fax: 0211 / 67078-20
email: contact@deutscherstahlbau.de

(Ende)
Aussender: NEWVICOM GmbH
Ansprechpartner: Giesbert Karnebogen
Tel.: 0049 (0) 611 - 26 777 10
E-Mail: g.karnebogen@newvicom.de
|