pts20210601011 Bildung/Karriere, Tourismus/Reisen

Umweltdachverband forciert Naturerlebnis ohne Barrieren: Neuer Leitfaden zeigt Chancen für Menschen mit Behinderung auf

Projekt "Natur ohne Barrieren" fördert sinnliche Erfahrung der Natur für Menschen mit Behinderung


Barrierefreies Naturerleben im Naturpark Kaunergrat (Foto: Daniel Zangerl)
Barrierefreies Naturerleben im Naturpark Kaunergrat (Foto: Daniel Zangerl)

Wien (pts011/01.06.2021/09:55) Internationales Projekt "Natur ohne Barrieren" fördert sinnliche Erfahrung der Natur für rund 80 Millionen Menschen mit Behinderung in Europa
- Praktischer Selbstcheck für Naturparks und Umweltbildungszentren

Für rund 1,7 Millionen Menschen in Österreich und fast 80 Mio. europaweit ist der Alltag mit einer Vielzahl von Barrieren verbunden. Auch die Natur selbstbestimmt zu erleben, ist für Menschen mit Behinderungen oft besonders schwierig und die sinnliche Erfahrung von Bergen, Wäldern und Seen mit Hürden gespickt. Für Naturparks, Naturschutz- und Umweltbildungszentren sowie Umweltpädagog*innen stellt sich daher die Frage, wie sie ihre Infrastruktur und Angebote bestmöglich anpassen können. Der neue Leitfaden des Umweltdachverbandes, der gemeinsam mit Partnerorganisationen im Rahmen des Projekts "Natur ohne Barrieren" umgesetzt wurde, bietet praktische Hilfestellung, wie Naturlehrpfade und -erfahrungen barrierefrei umgestaltet werden können.

Selbstevaluierung und nützliche Anpassungsmaßnahmen

"Barrierefreiheit bedeutet, dass Dienstleistungen für jede*n ohne fremde Hilfe leicht zugänglich sind - dabei geht es um mehr als Rampen statt Stufen. Institutionen und Umweltpädagog*innen, die zur Inklusion von Menschen mit Behinderung beitragen wollen, stehen im Bereich der Naturvermittlung bis dato kaum praktische Materialien zur Verfügung. Unser neuer Leitfaden bietet einen einfachen Selbstcheck für bestehende Angebote und zeigt Anpassungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen auf: Von der Auswahl und Zugänglichkeit des Geländes über Streckenbeschaffenheit, Sitzmöglichkeiten und Leitsysteme bis hin zur richtigen Form der Informationsbereitstellung gibt es zahlreiche Umgestaltungsoptionen. Unsere Entscheidungsmatrix hilft, die nützlichsten Anpassungen auszuwählen", sagt Samira Weiss-Bouslama, die das Projekt für den Umweltdachverband leitet.

Vorbildhaft umgesetzt: Internationale und heimische Best-Practice-Beispiele

"Rampen, Gebärdensprache, Braille-Tafeln, hörbare Informationen und vieles mehr tragen dazu bei, Naturlehrpfade zu barrierefreien Naturerlebnissen weiterzuentwickeln. Wie das konkret aussehen kann, zeigen Best-Practice-Beispiele aus Polen, Ungarn, Österreich und Deutschland. In Österreich ist etwa der Naturpark Kaunergrat in Tirol ein gutes Praxisbeispiel für barrierefreies Naturerleben. Insbesondere für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen wird eine Vielzahl von Angeboten bereitgestellt.

Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Hilfsgeräte wie Handbikes, Monoskis und Langlaufschlitten auszuleihen. Im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Burgenland wiederum präsentieren sich den Wandernden Erlebnisstationen entlang des "Rundwegs Teichwiesen" und in Schattendorf, sowie zwischen Pöttsching, Bad Sauerbrunn und Forchtenstein barrierefrei. Auch im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark sind bereits drei Besucherzentren barrierefrei. Beispiele wie diese stimmen uns zuversichtlich und machen Mut. Denn wir wollen mit unserem Projekt die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in ganz Österreich und in der EU fördern und alle Europäer*innen für die Natur begeistern - und zwar ohne Ausnahmen!", so Weiss-Bouslama abschließend.

Hier den Leitfaden und die Entscheidungsmatrix herunterladen:
https://www.nature-without-barriers.eu/de/selbstbestimmtes-naturerleben.html

Ebenfalls im Projekt erschienen ist eine zweiteilige Online-Broschüre für Naturpädagog*innen zur barrieregerechten Anpassung geführter Naturerlebnisse: https://www.nature-without-barriers.eu/de/geführtes-naturerleben-für-menschen-mit-behinderung.html

Projekt "Natur ohne Barrieren"
Das durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanzierte Projekt "Natur ohne Barrieren" wird unter Leitung des Global Nature Fund von Partnerorganisationen in Deutschland, Polen, Ungarn und Österreich durchgeführt. Der Umweltdachverband ist Partner für die Umsetzung in Österreich. Infos: https://www.umweltdachverband.at/themen/bildung-und-forschung/natur-ohne-barrieren

(Ende)
Aussender: Umweltdachverband
Ansprechpartner: Sylvia Steinbauer
Tel.: +43 40113 21
E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
Website: www.umweltdachverband.at
|