pte20250424003 in Leben

Smartes Medikament tötet nur Krebszellen

Bekämpfung von Tumoren erreicht dank Innovation des MIT-Spin-offs Senti Bio höheres Niveau


Senti-Bio-CEO Tim Lu steht für eine neue Art der Krebsbekämpfung (Foto: sentibio.com)
Senti-Bio-CEO Tim Lu steht für eine neue Art der Krebsbekämpfung (Foto: sentibio.com)

Cambridge/San Francisco (pte003/24.04.2025/06:05)

Senti Bio, Spin-off des Massachusetts Institute of Technology (MIT), um seinen CEO Tim Lu und Co-Gründer James Collins, stattet die körpereigene Abwehr mit Genen aus, die es ihr ermöglicht, die Umgebung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Vor allem kann das derart aufgerüstete Immunsystem Feind und Freund besser unterscheiden. Die Antikörper greifen also nur noch Krebszellen an und lassen gesunde in Ruhe.

Immunabwehr gegen Krebszellen

Lu, der am MIT auch Informatik studiert hat, beschreibt den Ansatz von Senti als Programmierung lebender Zellen, damit sie sich eher wie Computer verhalten. Sie reagieren auf bestimmte biologische Signale mit einer "Wenn-Dann-Logik". "Wir haben eine Zelltherapie entwickelt, die sagt: 'Töte alles, was Krebskennzeichen aufweist, aber verschone alles andere'", erklärt Lu.

Bei Patienten mit einer bestimmten Form von Leukämie (akute myeloische Leukämie/AML), die einen Rückfall erlitten oder auf andere Therapien nicht ansprachen, konnte das Verfahren schon erfolgreich getestet werden. In der ersten klinischen Studie wurden zwei der ersten drei Patienten, die mit Senti behandelt wurden, vollständig geheilt. Bei den nachfolgenden Knochenmarkuntersuchungen ließen sich keine Krebszellen mehr nachweisen.

Nächste Generation Therapeutika

"Unsere Arbeit bei Senti zeigt, dass man synthetische Biologietechnologien nutzen kann, um programmierbare, intelligente Medikamente für die Behandlung von Krebspatienten zu entwickeln. Das zeigt, wie man synthetische biologische Schaltkreise, in diesem Fall Logikgatter, nutzen kann, um hochwirksame lebende Therapeutika der nächsten Generation zu entwickeln", verdeutlicht Collins abschließend.



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|