Adrenalin trifft Daten-GAU: RecoveryLab Berlin stellt verlorene Kitesurf-Aufnahmen von beschädigter microSD wieder her
Wie Spezialisten für Flash-Datenrettung die verlorenen Videos erfolgreich rekonstruierten
![]() |
RecoveryLab Berlin stellt seit 20 Jahren microSD-Karten-Daten mit Erfolg wieder her (©RecoveryLab) |
Berlin (ptp020/17.02.2025/13:30)
RecoveryLab Berlin hat erfolgreich die Daten einer beschädigten microSD-Karte gerettet, die spektakuläre Kitesurf-Aufnahmen eines Berliner Kitesurfers enthielt. Der Wassersportler verlor seine Videos, nachdem seine Kamera bei einem Sprung ins Wasser hart aufschlug und die Speicherkarte nicht mehr erkannt wurde. Die Experten für professionelle Datenrettung von Flash-Speichern konnten trotz physischer Schäden und Korrosion durch Salzwasser alle Daten rekonstruieren und so die verlorenen Erinnerungen wiederherstellen.
Die Datenrettung von microSD-Karten mit Feuchtigkeitsschäden gehört zu den anspruchsvollsten Fällen in der digitalen Forensik. In diesem Fall hatte eine Kombination aus mechanischen Erschütterungen des Gehäuses, Wassereintritt und Korrosion dazu geführt, dass die Karte von keinem Gerät mehr erkannt wurde. RecoveryLab Berlin setzt auf modernste Verfahren zur NAND-Flash-Analyse, um selbst stark beschädigte Speichermedien auszulesen und die enthaltenen Daten zu rekonstruieren.
Adrenalin, Wind und ein Daten-GAU: Kitesurf-Abenteuer endet mit beschädigter microSD-Karte
Die Nordsee, starker Wind, meterhohe Sprünge – Kitesurfen ist für viele Berliner Wassersportler ein echtes Highlight. So auch für einen begeisterten Kitesurfer aus der Hauptstadt, der einen stürmischen Wintertag in St. Peter-Ording nutzte, um spektakuläre Tricks mit seiner wasserdichten Kompaktkamera festzuhalten. Doch ein einziger Moment reichte aus, um seine Erinnerungen in Gefahr zu bringen: Nach einer besonders harten Landung im Wasser versagte die Kamera – und mit ihr die iStorage microSD Card, auf der sich all die actionreichen Aufnahmen befanden.
Von der Nordsee zurück nach Berlin – und direkt in die Datenrettung
Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt wurde schnell klar: Die Kamera ließ sich wieder einschalten, doch die Speicherkarte wurde nicht mehr erkannt. Ein Alptraum für den Sportler – denn es ging nicht nur um gewöhnliche Videos, sondern um persönliche Erfolge und spektakuläre Aufnahmen, die er mit seinen Freunden teilen wollte.
Auf der Suche nach einer Lösung wandte er sich an die Experten von RecoveryLab Berlin, die sich auf die Rettung von beschädigten Speichermedien spezialisiert haben. Die Techniker nahmen die microSD-Karte genau unter die Lupe – mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Was war passiert? Eine Kombination aus physikalischem und chemischem Schaden
Die Analyse zeigte, dass mehrere Faktoren zum Datenverlust geführt hatten. Durch den harten Aufprall auf das Wasser wurde nicht nur die Kamera erschüttert, sondern auch die empfindlichen Speicherzellen der microSD-Karte beeinträchtigt. Dies führte zu unvollständigen Schreibvorgängen, wodurch einige Videodateien fragmentiert oder beschädigt wurden.
Obwohl die Kamera als wasserdicht galt, verursachte der Aufprall Mikrorisse im Gehäuse, die mit bloßem Auge kaum erkennbar waren. Dadurch konnte salziges Nordseewasser in das Speicherkartenfach eindringen und die microSD-Karte direkt beeinflussen.
Innerhalb weniger Stunden begann das aggressive Salzwasser, die Metallkontakte der Speicherkarte zu korrodieren. Die Kombination aus Salz und Feuchtigkeit beschleunigte diesen Prozess erheblich, sodass die Karte schließlich von der Kamera und auch von anderen Geräten nicht mehr erkannt wurde.
Forensische Speicheranalyse & NAND-Flash-Technik: Die letzte Chance auf Rettung
Statt auf herkömmliche Datenrettungssoftware zu setzen, die in solchen Fällen wirkungslos bleibt, entschieden sich die Spezialisten von RecoveryLab Berlin für eine direkte NAND-Flash-Analyse. Dabei wurde der Speicherchip direkt ausgelesen, um noch vorhandene Datenfragmente zu rekonstruieren.
Zusätzlich kam eine spezielle forensische Speicheranalyse zum Einsatz, um defekte Videodateien aus Rohdaten wiederherzustellen. Diese komplexe Technik wird häufig in der IT-Forensik genutzt, um selbst tief beschädigte Speichermedien auszulesen.
Erfolgreiche Datenrettung – alle Kitesurf-Momente wiederhergestellt
Nach mehreren Stunden intensiver Analyse und Rekonstruktion gelang das scheinbar Unmögliche: Alle spektakulären Kitesurf-Videos konnten vollständig wiederhergestellt werden! Die Freude des Sportlers war riesig – seine Erinnerungen waren gerettet, und mit ihnen die Möglichkeit, seine Performance noch einmal aus der Kameraperspektive zu erleben.
Dank modernster Technik und forensischer Datenanalyse konnte RecoveryLab Berlin auch in diesem außergewöhnlichen Fall helfen und zeigen, dass selbst schwer beschädigte Speichermedien oft noch gerettet werden können.
(Ende)
Aussender: | RecoveryLab Datenrettung |
Ansprechpartner: | Stefan Berger |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | info@recoverylab.de |
Website: | www.recoverylab-datenrettung.de/berlin/ |