pte20240624008 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness

Keto-Diät optimiert Signalübertragung im Hirn

Verhältnis zwischen Lebens- und Gesundheitsspanne lässt sich im Mausmodell stark verbessern


Keto-Diät: verbessert die Gesundheit signifikant (Foto: pixabay.com, RitaE)
Keto-Diät: verbessert die Gesundheit signifikant (Foto: pixabay.com, RitaE)

Santiago de Chile (pte008/24.06.2024/10:30)

Forscher unter der Leitung der Universidad de Chile haben einen potenziellen Mechanismus entdeckt, der die Gesundheit bei alternden Mäusen unterstützt, die mittels Keto-Diät ernährt werden. Bei männlichen Tieren verbessert das Abwechseln zwischen Kontroll- und Keto-Diät die Signalübertragung im Gehirn. Eine frühere Studie von Erstautor John Newman hatte bereits gezeigt, dass eine zyklische ketogene Diät bei männlichen Mäusen das Sterberisiko in der Lebensmitte verringert und auch die Gedächtnisleistung stabil hält.

19 Mäuseriche gestetet

Für die aktuelle Studie haben 19 männliche Mäuse im Alter von 20 bis 23 Monaten, also bereits betagte Tiere, entweder eine Kontrolldiät oder eine Keto-Diät erhalten, die wöchentlich mit einer Kontrolldiät abgewechselt wurde. Für den Zeitraum der ersten zwölf Wochen wurden die Stoffwechselparameter dieser Tiere ermittelt. Fünf Wochen danach bekamen sie das gleiche Futter und wurden Verhaltenstests unterzogen. Laut den Ergebnissen steht die Keto-Diät mit einem niedrigeren Blutzucker, einem verbesserten Gedächtnis und besseren motorischen Fähigkeiten in Zusammenhang.

Zudem haben die Wissenschaftler nachgewiesen, dass sich die Plastizität im Hippokampus der älteren Mäuse signifikant verbessert hat. Weitere Tests zeigen außerdem, dass diese verbesserte Plastizität bei Tieren mit einer ketogenen Diät in Abwechslung mit einer Kontrolldiät auf ein Molekül mit der Bezeichnung Ketonkörper zurückzuführen ist. Es wird dann produziert, wenn die Blutzuckerwerte niedrig sind. Und es aktiviert in der Folge einen Signalweg zwischen den Synapsen. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind im Fachmagazin "Cell Reports Medicine" veröffentlicht worden.

Wirkung ist altersbedingt

Laut dem leitenden Wissenschaftler Christian Gonzalez-Billaut haben sich die Forscher auf betagte Mäuse konzentriert, da frühere Studien zeigten, dass die Wirkung dieser Ernährungsweise bei jungen Tieren weniger ausgeprägt war oder in manchen Fällen keine signifikanten Unterschiede zu einer Kontrolldiät nachgewiesen werden konnten. Diese Forschungsergebnisse legten auch nahe, dass einer der Vorteile dieser Diät in der Aufrechterhaltung der Resilienz bei alten Mäusen liegen dürfte. Dadurch würden sich auch ihre physiologischen Funktionen verbessern.

Dieses Konzept ist im Bereich des Alterns von grundlegender Bedeutung, da es sich auf den Unterschied zwischen der Lebens- und der Gesundheitsspanne bezieht. Sie beschreibt den Anteil des Lebens, in dem keine chronischen Krankheiten auftreten. Kleine Studien mit Menschen haben bereits darauf hingewiesen, dass die Keto-Diät eine ähnliche Wirkung wie bei den Mäusen haben könnte. Eine der Einschränkungen dieser Diät besteht allerdings darin, dass es schwer sein kann, sie einzuhalten. Vielen Menschen fällt der Verzicht auf Kohlenhydrate ausgesprochen schwer.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|