pts20240607017 Medien/Kommunikation, Bildung/Karriere

KI-Workshops für Journalist*innen

Regionalen Journalismus stärken und Nachwuchs fördern


Eisenstadt (pts017/07.06.2024/11:00)

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Medienakademie bietet die FH Burgenland Workshops für Journalist*innen an. Ziel ist, regionalen Journalismus zu stärken und den Nachwuchs zu fördern. Das Interesse beim ersten Termin war groß.

Vertreterinnen und Vertreter des ORF Burgenland, der BVZ und der Bezirksblätter Burgenland drückten für einen Vormittag lang die (Hoch)Schulbank. Gemeinsam mit Studierenden der Medienstudiengänge an der FH Burgenland erfuhren sie in einem exklusiven "Regio Media Workshop" Wissenswertes zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Im ersten von zwei interaktiven Seminaren führte David Obererlacher, ein erfahrener Kommunikationsberater, in die Welt der Large Language Modelle wie ChatGPT ein. Diese Systeme revolutionieren die Art und Weise, wie Inhalte generiert und bearbeitet werden, und bieten neue Möglichkeiten, redaktionelle Aufgaben zu optimieren.

Unterstützung und Expertise für regionale Medien

"Die neuen Regio Media Workshops unterstreichen einmal mehr das Engagement der FH Burgenland für den Lokaljournalismus und regionale Medien. Sie sind das Rückgrat der Demokratie und müssen nach Kräften bei ihrer Arbeit unterstützt werden. In den Workshops tun wir genau das in Kooperation mit unserem langjährigen Partner, der Österreichischen Medienakademie: In Kleingruppen widmen sich Journalist*innen aus Medien wie dem ORF Burgenland, der Burgenländischen Volkszeitung (BVZ) und der Bezirksblätter Burgenland sowie Studierende der FH im Medienbereich aktuellen Themen", führt Initiator und Studiengangsleiter Digitale Medien und Kommunikation an der FH Burgenland, Michael Roither, aus. Inhaltlich gestartet wird mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im journalistischen Alltag. "Ein aktuelles wie brisantes Thema, mit dem sich die Journalist*innen intensiv auseinandersetzen müssen – aber auch davon profitieren können."

Angebote in den Bundesländern

Die Seminare werden in enger Zusammenarbeit der FH mit der Österreichischen Medienakademie organisiert. Geschäftsführer Nikolaus Koller ist es besonders wichtig, Angebote in allen Bundesländern und Regionen des Landes zu schaffen. "Ob in Bildung oder Journalismus: Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde. Wir freuen uns, dass wir mit der Serie Regio Media hier ein solches Projekt starten können, denn wir schätzen die FH Burgenland als ausgezeichnete Bildungsinstitution und sind stolz darauf, dass wir einer ihrer Partner sein dürfen." Das Seminarangebot richtet sich an Studierende und Absolventinnen der Medienakademie sowie der Fachhochschule. Darüber hinaus sind auch Medienschaffende sowie Journalistinnen und Journalisten aus der Region herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Das Thema für den zweiten Termin der Serie am 27. September 2024 sind KI-Tools als Schreibassistenten und Inspirationsquellen. Welche Auswirkungen das auf Medien und Medienhäuser hat, wo die Künstliche Intelligenz derzeit an ihre Grenzen stößt und welche Tools Journalistinnen und Journalisten derzeit nutzen sollten, erklärt im Herbst Experte Markus Feigl anhand praktischer Beispiele. Interessierte können sich für weitere Informationen zu weiteren Workshops bei Nikolaus Koller unter nikolaus.koller@oema.at melden.

(Ende)
Aussender: FH Burgenland
Ansprechpartner: Mag. Christiane Staab
Tel.: +43 57707 3537
E-Mail: christiane.staab@fh-burgenland.at
Website: www.fh-burgenland.at
|