Kommunikationsstrategie – Vertrauen und Verständnis im Mountainbiken stärken
Kapitel 4: Kommunikationsstrategie
![]() |
Kapitel 4: Kommunikationsstrategie (Bild: Harald Maier #mtbkongress) |
Hof (pts005/20.02.2025/06:30)
Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) widmet sich im vierten Kapitel seiner Mountainbike-Strategie einer zentralen Frage: Wie können wir durch Kommunikation Vertrauen schaffen und Mountainbiken als positiven Beitrag zur Gesellschaft verankern?
Geschichten, die bewegen
Authentische Geschichten machen Mountainbiken nahbar. Ein geplantes Trailcenter in Oberösterreich verbindet Bewegung mit Natursensibilisierung – ein Ansatz, der Spaß macht und junge Menschen begeistert.
Dialog, der verbindet
Regelmäßiger Austausch schafft Verständnis. In Tirol zeigt ein Modellprojekt, wie Mountainbike-Trails und Weideflächen durch gemeinsame Planung harmonisch koexistieren können.
Community-Events, die inspirieren
Der Lecher Bike- und Tourismustag demonstriert, wie Community-Events Zustimmung schaffen können. Ein modularer Pumptrack und Expertenvorträge begeisterten Teilnehmer und führten zu einer 96-prozentigen Zustimmung für das Mountainbike-Projekt.
"Kommunikation gelingt nur gemeinsam" , betont Harald Maier, Gründer des ambi. ambi lädt alle Interessierten ein, ihre Perspektiven und Ideen einzubringen und Mountainbiken als positive Kraft in der Gesellschaft zu verankern.
#thinknature #mtbkongress #mtbstrategie #ambiMountainbike #gemeinsamMountainbiken
(Ende)Aussender: | ambi austrian mountainbike institute |
Ansprechpartner: | Harald Maier |
E-Mail: | office@mountainbike.at |
Website: | www.mountainbike.at |