pts20250206001 in Business

Nachhaltigkeit und Mountainbiken – Verantwortung gemeinsam gestalten

Kapitel 3: Nachhaltigkeit und Naturschutz


Kapitel 3: Nachhaltigkeit und Naturschutz (Bild: Harald Maier #mtbkongress)
Kapitel 3: Nachhaltigkeit und Naturschutz (Bild: Harald Maier #mtbkongress)

Hof (pts001/06.02.2025/06:00)

Nachhaltigkeit und Naturschutz sind mehr als Schlagworte – sie sind die Grundlage für die Zukunft des Mountainbikens. Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) widmet sich in Kapitel 3 der Mountainbike-Strategie genau dieser Frage: Wie können wir Mountainbiken mit dem Schutz der Natur verbinden?

Partnerschaften für nachhaltige Trails

Nachhaltige Trails entstehen durch Zusammenarbeit. ambi bringt Forstbetriebe, Naturschutzorganisationen, Gemeinden und die Jagdwirtschaft zusammen, um naturnahe Konzepte zu entwickeln.

Beispiel: Shimano's Trail Born Fund investiert über 10 Millionen US-Dollar in die Pflege und den Bau von Trails weltweit und zeigt, wie nachhaltige Finanzierung realisiert werden kann.

Bildung verändert Verhalten

Programme wie das DIRTT-Project zeigen, wie Wissen Nutzer motivieren kann, respektvoll mit der Natur umzugehen und Nachhaltigkeit aktiv zu leben.

Technologie als Helfer der Natur

Neue Technologien und bewährte Ansätze machen den Unterschied:

  • Sensoren helfen, Naturbelastungen frühzeitig zu erkennen.
  • Zertifizierungen fördern nachhaltige Entwicklung.
  • Datenbasierte Systeme wie die trailpulse-Zählmatte schaffen Grundlagen für Dialog und Sicherheit in der Trailgestaltung.

Sei Teil der Lösung

ambi lädt dich ein, deine Perspektiven und Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir Mountainbiken zu einer Freizeitaktivität machen, die Natur schützt und begeistert.

#thinknature #mtbkongress #mtbstrategie #ambiMountainbike #nachhaltigebiketrails

(Ende)
Aussender: ambi austrian mountainbike institute
Ansprechpartner: Harald Maier
E-Mail: office@mountainbike.at
Website: www.mountainbike.at
|