pts20240603040 Bildung/Karriere, Technologie/Digitalisierung

Kreativität oder KI?

Die neueste Ausgabe des FH-Magazins future


Detailseite future #18 (Foto: FH St. Pölten/Sandra Lagler)
Detailseite future #18 (Foto: FH St. Pölten/Sandra Lagler)

St. Pölten (pts040/03.06.2024/17:00)

Wie kreativ ist KI wirklich? Wie stehen wir zu ihr? Und welche ethischen Fragen wirft sie auf? – diese Fragen stellt sich die Fachhochschule St. Pölten in der 18. Ausgabe des Magazins future. In spannenden Artikeln und Interviews beleuchtet das Magazin die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

In den Medien und in der Kunst, an den Hochschulen und nicht zuletzt auch unter den Fake News: KI ist überall auf dem Vormarsch. Spätestens seit ChatGPT verändert KI auch den privaten Alltag vieler Menschen.

"In der 18. Ausgabe unseres Magazins 'future' widmen wir uns dem hochaktuellen Thema künstliche Intelligenz. Wir werfen einen Blick auf mögliche Einsatzbereiche von KI, betrachten ethische Dilemmata und untersuchen, wie KI die Hochschullehre verändert. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte im Fokus, sondern auch die gesellschaftlichen Implikationen", so Johann Haag und Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten.

Kreativer mit KI

Das Dossier des Magazins setzt sich mit den neuesten Fragen zur künstlichen Intelligenz auseinander. Kann KI wirklich kreativ sein? Wie fordert sie uns ethisch und moralisch, ja braucht sie gar rechtliche Schranken? Und wie begegnen Hochschulen dem technischen Wandel? Welche Chancen und Risiken bietet KI für Inklusion und Geschlechtervielfalt und wie wird sie aktuell im Kunstbereich eingesetzt.

Vom Lehm als nachhaltigen Baustoff bis zum digitalisierten kulturellen Erbe

Im aktuellen Magazin werden weitere Themen behandelt: Es wird berichtet, wie Lehm als nachhaltiger Baustoff für Lärmschutzwände genutzt werden kann und welche Themen das neue Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion erforscht. Darüber hinaus erfahren Leser*innen wie eine nebenberufliche FH-Lektorin Studierende dabei begleitet, PR-Konzepte vom Hörsaal in die Praxis umzusetzen. Des Weiteren berichten PhD-Studierende darüber, wie sie in ihren Dissertationen im Rahmen des PhD-Programm "Visual Heritage" von TU Wien und FH St. Pölten das kulturelle Erbe mit digitalen Technologien verknüpfen. Außerdem erzählen Studierende, wie sie im Rahmen eines E3UDRES2-Hackathons ein Talenteportal entwickelten, das die Lücke zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt schließen soll.

Künstliche Intelligenz an der FH St. Pölten
An der Fachhochschule St. Pölten widmen sich mehrere Studiengänge Aspekten der künstlichen Intelligenz und bilden zu Fachkräften mit entsprechendem Know-how aus – unter anderem im Bachelor-Studiengang Data Science & Business Analytics sowie im Master-Studiengang Data Intelligence. An den Forschungsinstituten und einem von diesen gemeinsam betriebenen Center for Artificial Intelligence entstehen in einer Vielzahl an wissenschaftlichen Projekten Lösungen und Ansätze zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz.

future 18 als Online-Magazin lesen
future ist als Online-Magazin hier verfügbar: www.fhstp.ac.at/future

Thema KI an der FH St. Pölten
Wie sich die FH St. Pölten dem Thema künstliche Intelligenz in Lehre und Forschung widmet, finden Sie unter: cai.fhstp.ac.at

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Sandra Lagler
Tel.: +43 676 847 228 288
E-Mail: sandra.lagler@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|